Einkaufswagen

Nationale Versöhnungswoche 2025: Brücke zwischen Gegenwart und Zukunft


Was ist die Nationale Versöhnungswoche?

Die Nationale Versöhnungswoche findet jedes Jahr vom 27. Mai bis 3. Juni statt. Sie ist eine Gelegenheit für alle Australier, mehr über die gemeinsame Geschichte des Landes zu erfahren und darüber nachzudenken, wie sie zur Versöhnung zwischen den Aborigines, den Torres-Strait-Insulanern und den nicht-indigene Australiern beitragen können.

Warum der 27. Mai und der 3. Juni bedeutsam sind

Die Nationale Versöhnungswoche markiert zwei wichtige Ereignisse. Am 27. Mai 1967 stimmten die Australier in einem nationalen Referendum dafür, diskriminierende Verweise auf die Aborigines aus der Verfassung zu streichen. Dies war ein Schlüsselmoment im Kampf um Gleichberechtigung.

Am 3. Juni 1992 verkündete der High Court die Mabo-Entscheidung. Dieses Urteil erkannte die Landrechte der Ureinwohner an und bestätigte, dass die Aborigines und die Torres-Strait-Insulaner bereits vor der Kolonisierung über Landrechte verfügten. Es hob das Konzept der Terra Nullius auf.

Die Nationale Versöhnungswoche folgt auf den Nationalen Tag der Vergebung am 26. Mai, an dem an die Gestohlenen Generationen und das Leid erinnert wird, das durch die Zwangsentführung von Kindern verursacht wird.

Über das Thema 2025: Brückenschlag zwischen Gegenwart und Zukunft

Das Motto für 2025 lautet „Bridging Now to Next“. Es ermutigt die Australier, aus der Vergangenheit zu lernen und ernsthaft darüber nachzudenken, welche Zukunft wir gestalten wollen. Das Motto berücksichtigt sowohl Fortschritte als auch Rückschläge und ruft zu neuem Engagement auf.

Das Kunstwerk „2025“ der Kalkadoon-Künstlerin Bree Buttenshaw zeigt einheimische Pflanzen, die für ihre Regeneration nach Bränden bekannt sind. Diese Symbole stehen für Widerstandsfähigkeit und die Möglichkeit des Wachstums.

Was Versöhnung in Australien bedeutet

Bei Versöhnung geht es darum, Beziehungen zu stärken. Sie beinhaltet Wahrheitsfindung, die Anerkennung bestehender Ungleichheiten und die Unterstützung von Gerechtigkeit und Gleichheit. Es geht nicht um Schuldzuweisungen. Es geht um Verständnis und Respekt.

Australiens Kolonialgeschichte ist geprägt von Enteignung, Gewalt und Rassismus. Obwohl wichtige Schritte unternommen wurden, ist der Versöhnungsprozess noch nicht abgeschlossen. Er erfordert Zeit und kontinuierliche Anstrengungen.

So nehmen Sie an der Versöhnungswoche teil

Landesweit veranstalten Schulen, Betriebe und Gemeindegruppen Aktivitäten wie Tage der offenen Tür, Filmvorführungen, Kunstworkshops und Kulturreisen. Reconciliation Australia stellt Ressourcen und einen nationalen Veranstaltungskalender zur Verfügung. Viele dieser Ressourcen sind auch in anderen gängigen Sprachen als Englisch verfügbar.

Die Menschen werden ermutigt, den Namen des Landes zu lernen, in dem sie leben, Kontakte zu lokalen Aborigine-Organisationen zu knüpfen und Veranstaltungen zu besuchen, bei denen die Stimme der First Nations im Mittelpunkt steht.

Was Sie über die Woche hinaus tun können

Versöhnung endet nicht am Ende der Woche. Es gibt viele Möglichkeiten, sich das ganze Jahr über zu engagieren. Die Lektüre von Werken von Aborigines und Torres-Strait-Islandern, das Hören von Podcasts der First Nations und die Unterstützung indigener Unternehmen sind nur einige Beispiele.

Reconciliation Australia unterstützt Organisationen außerdem mit Aktionsplänen zur Versöhnung und bietet Beratung für langfristiges Engagement. Ob als Einzelperson, Schule oder Unternehmen – es gibt immer eine Möglichkeit, sich einzubringen.

Eine kurze Geschichte der Nationalen Versöhnungswoche

Die Nationale Versöhnungswoche begann 1993 als Gebetswoche für Versöhnung. Sie wurde im Internationalen Jahr der indigenen Völker der Welt von den großen Religionsgemeinschaften unterstützt.

1996 rief der Council for Aboriginal Reconciliation die erste offizielle Nationale Versöhnungswoche ins Leben. 2001 wurde Reconciliation Australia gegründet, und im selben Jahr marschierten mehr als 300.000 Menschen über die Sydney Harbour Bridge, um ihre Unterstützung zu zeigen. Ähnliche Märsche fanden im ganzen Land statt.

Diese öffentliche Unterstützung bleibt ein wichtiger Teil der Versöhnungsbewegung.

Um mehr zu erfahren oder Veranstaltungen in Ihrer Nähe zu finden, besuchen Sie die Website von Reconciliation Australia .