Einkaufswagen

Symbole in der Kunst der Aborigines

Die Tradition, Informationen durch Kunst weiterzugeben, ist universell. Sie ermöglichte die Fortführung von Bräuchen und Glaubensvorstellungen – nicht nur bei den Aborigines. Da die australischen Aborigines keine eigene Schriftsprache besitzen, ermöglicht die Verwendung vieler gemeinsamer Symbole und Ikonographien in ihren Kunstwerken die Fortführung der Tradition des Geschichtenerzählens.

Die Kunst der australischen Aborigines lässt sich bereits vor über 30.000 Jahren nachweisen. Ein wichtiger Aspekt dieser Kunst ist die Verwendung von Symbolen. Sie sind eine alternative Möglichkeit, Geschichten von kultureller Bedeutung aufzuschreiben und so das Überleben und die Nutzung des Landes zu lehren.

Symbole werden von den Aborigines in ihrer Kunst verwendet, um ihre Kultur und Tradition zu bewahren. Sie dienen auch der Darstellung verschiedener Geschichten und werden auch heute noch in der zeitgenössischen Aborigine-Kunst verwendet. Diese alten Symbole sind in Felsmalereien, Höhlenmalereien, Körperbemalungen, zeremonieller Kleidung und Sandmalereien zu sehen.


Was sagen uns die Aborigine-Symbole in diesem Gemälde?

Dieses Gemälde ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Aborigine-Symbole Geschichten vermitteln. Lassen Sie uns seine Bedeutung untersuchen, bevor wir uns weiter unten eingehender mit dem Thema befassen.



Ein farbenfrohes Aborigine-Kunstwerk voller Aborigine-Symbole und Ikonographie von Inawintji Stanley

Inawinytji Stanley, Minyma Kutjara (zwei Frauen) – Wingellina

Dieses Gemälde verwendet traditionelle Aborigine-Symbole, um die Geschichte von Minyma Kutjara – zwei Frauen – zu erzählen. Die U-Formen repräsentieren die Frauen, die Linien daneben Grabstöcke. Die konzentrischen Kreise stellen die Orte dar, die sie besuchten, verbunden durch Reiselinien, die ihre Reise nachzeichnen. Der große, längliche Kreis stellt einen weggeworfenen Kopfring dar, und die kleinen Kreise symbolisieren Buschnahrung.

Die Geschichte ist wie folgt;

Dies ist die Geschichte der älteren Schwester, die einen weiten Weg zurücklegte, um ihre jüngere Schwester zu holen und zurückzubringen. Unterwegs kamen sie durch viele Orte, aber ich werde nur von einem kurzen Stück ihrer Reise in Wingellina erzählen. Zwei Frauen kamen von oben und blieben eine Weile. Sie konnten beide sehen, dass Docker River nahe war. Und während sie dort saßen, führten sie eine Zeremonie durch, Inma. Danach warfen sie beide ihre Waffen weg, sie warfen sie weg. Ihre Kopfringe, sie warfen ihre Kopfringe weg. Dann standen sie auf und gingen. Sie gingen zu einem anderen Ort, einer Senke namens Kantarangkutjara, und dann reisten sie weiter nach Docker River. Die Geschichte ihrer Reise nach Docker River gehört den Menschen von Docker River und anderen in fernen Ländern. Mein Teil der Geschichte ist kurz. - Inawintji Stanley



Im Bildungsbereich? Schauen Sie sich auch diese Seite an:

Kostenlose Bildungsressourcen zur Kunst der Aborigines: Lernkarten und Aktivitäten



Die Symbolik der Aborigines ist dynamisch

Die Bedeutung der Symbole in der Aborigine-Kunst kann sich je nach Kontext der Geschichte ändern und von Region zu Region variieren. Symbole können zwischen verschiedenen Sprachgruppen sowie zwischen verschiedenen Künstlern und Familienclans leicht schwanken.

Darüber hinaus kann ein Gemälde mehrere Erzählebenen haben, je nachdem, ob die Geschichte Kindern, Neuankömmlingen oder Älteren erzählt wird. In der Aboriginal Art stellen Künstler Symbolgruppen zusammen, um eine Geschichte zu erzählen. Künstler haben ihren eigenen stilistischen und technischen Ansatz durch die Verwendung von Raumkomposition, Farbe und Symbolen.


Künstlerische Stile der Aborigines

Obwohl die Stile der Aborigine-Kunst von Künstler zu Künstler variieren können, lassen sich mehrere unterschiedliche Stile leicht identifizieren. Viele dieser stilistischen Unterschiede sind regional und zeitlich bedingt.

So wurden beispielsweise in alten Felsmalereien im Norden Australiens Röntgenbilder und Abbildungen von Ahnengeistern gefunden. Der Begriff Röntgenkunst entstand ursprünglich, weil die Gemälde von Figuren, Tieren, Vögeln und Fischen sowohl deren innere Organe als auch ihre äußeren Merkmale zeigten.

Die charakteristischen Muster der Aborigine-Kunst der zentralen Wüste, wie ihre ikonischen Punkte und konzentrischen Kreise, illustrieren Geschichten aus der Traumzeit. Obwohl Punktmalereien heute in Aborigine-Kunstgalerien weit verbreitet sind, sind sie nicht der traditionelle Kunststil aller Aborigines. Tatsächlich entstanden Punktmalereien auf Leinwand erst in den 1970er Jahren.

Eine andere Region, Arnhem Land, zeichnet sich durch einen viel figurativeren Stil mit realistischeren Darstellungen von Menschen und Tieren aus.

Jede Aborigine-Nation oder jeder Stamm entwickelte eine eigene symbolische Kunstsprache. Die zeitgenössische Kunst Zentralaustraliens ist jedoch von diesen Beschränkungen befreit und verwendet mehr Farben und symbolische Elemente.


Traumzeit-Kunstsymbolik

Die meisten Symbole der Aborigine-Kunst beziehen sich auf die Traumzeit, die Zeit, in der die Welt nach Ansicht der Aborigines erschaffen wurde. Traditionell wurden Symbole der Traumzeit-Ereignisse an Höhlenwänden, in Holz oder Stein geritzt, auf dem Wüstenboden und mithilfe von Körperbemalung auf den Körpern angebracht.

Die Traumzeitkunst konzentriert sich auf Vorfahren, die das Land bereisten und bedeutende Stätten in der Landschaft schufen. Für zeremonielle Zwecke wurden die Symbole auch auf die Körper von Tänzern gemalt, die die Geschichten aufführten. Dies stärkte die Verbindung zwischen den Menschen und den zeitlosen Geschichten über die Entstehung ihres Landes.


Farbpaletten der Aborigines

Traditionell wurden in der Kunst der Aborigines ausschließlich Ocker oder natürliche Pigmente verwendet, da diese leicht verfügbar waren. Sie schufen Bilder mit Materialien aus ihrer Umgebung, wie Pflanzen und sogar Schlamm.

Diese Pigmente wurden verwendet, um aus Holzkohle Farben wie Weiß, Gelb, Rot und Schwarz herzustellen. Bald kamen weitere Farben hinzu, wie Rauchgrau, Salbeigrün und Salzbuschmalven. Viele Wüstengemeinschaften sind an der Verwendung kräftiger Primärfarben zu erkennen, während andere Gemeinschaften eher gedämpfte Stile verwenden. Selbst innerhalb von Regionen kann es viele Variationen geben.

Heutzutage können moderne Künstler jedoch eine große Vielfalt an Farben verwenden.


Manche Symbole haben nicht immer die gleiche Bedeutung

Die Grundsymbole für Mann, Frau, Kind, Gemeinschaft, Familie usw. sind Standard, können aber je nach Künstler unterschiedlich interpretiert werden. Manchmal werden Farben verwendet, um bestimmte Aspekte einer Geschichte darzustellen.

Die Verwendung von Symbolen in der Aborigine-Kunst hängt vom jeweiligen Kontext ab. Anders als bei Hieroglyphen ergibt die Platzierung von Symbolen in der Aborigine-Kunst nicht immer eine spezifische Bedeutung. Daher ist in der Regel eine ausführlichere Erläuterung dieser Symbole erforderlich.

Diese Anleitungen zum Verständnis der Symbolik bestimmter Kunstwerke geben Aufschluss darüber, wie einzelne Künstler Symbole in ihren Gemälden verwenden. Selbst mit diesen Informationen besteht jedoch keine Garantie dafür, dass die Bedeutung dieser Symbole direkt auf andere Kunstwerke übertragen werden kann.

Unabhängig von der Bedeutung eines einzelnen Symbols müssen Interpretationen im Kontext des gesamten Kunstwerks, der Geschichte hinter dem Gemälde, der Region, aus der der Künstler stammt, und des Stils des Gemäldes erfolgen.


Allgemeine Symbole und ihre üblichen Bedeutungen

In der Aborigine-Kunst wird häufig eine einfache Symbolik wie Punkte, konzentrische Kreise sowie gebogene und gerade Linien verwendet. Obwohl die Symbole in den verschiedenen Aborigine-Kulturen Australiens stark variieren, gibt es einige nützliche Anhaltspunkte, die bei der Identifizierung möglicher Bedeutungen helfen können.

Konzentrische Kreise stellen üblicherweise Lagerplätze oder Felslöcher dar. Gerade Linien zwischen den Kreisen veranschaulichen die zurückgelegten Routen zwischen Lagern oder Orten, während Wellenlinien auf einem Gemälde üblicherweise Wasser oder Regen bedeuten.


Wie Menschen dargestellt werden

Menschen werden oft als U dargestellt, das den Boden repräsentiert, wenn sie im Schneidersitz sitzen. Die abgebildeten Werkzeuge bestimmen, ob die U-Form einen Mann oder eine Frau darstellt. Eine Frau könnte eine Coolamon-Schale und einen Grabstock neben sich haben. Diese Symbolkombination könnte so aussehen: UOI . Ein Mann würde Speere und möglicherweise Bumerangs tragen, daher könnten seine Symbole wie U || ( aussehen.

Personengruppen werden in der Regel als Kreis oder konzentrische Kreise dargestellt. Diese Kreise können einen Treffpunkt, einen Campingplatz, eine Feuerstelle oder eine Wasserstelle darstellen. Die Reise von Menschen zwischen verschiedenen Orten kann durch parallele Linien dargestellt werden, die die Kreise verbinden.


Symbole für verschiedene Tiere

In der Kunst der Aborigines werden Tiere typischerweise durch ihre Spuren dargestellt. Ein Emu beispielsweise hinterlässt eine dreizackige V-förmige Spur als Fußabdruck, ein Dingo (ein australischer Ureinwohnerhund) Pfotenabdrücke, Kängurus hinterlassen zackenförmige Spuren an ihren Hinterpfoten mit einer langen Linie zwischen den Stellen, an denen ihr Schwanz schleift, und ein Opossum oder ein anderes kleines Beuteltier hinterlässt ein E, das die Krallenabdrücke darstellt.

Ein Ameisenigel wird durch eine Reihe kurzer paralleler Linien dargestellt, und Reptilien werden häufig so dargestellt, wie man sie von oben sieht. Eine Schlange wird beispielsweise durch eine geschwungene Linie dargestellt, und eine Eidechse (Waran) wird durch zwei parallele Linien mit kleinen Fußabdrücken auf beiden Seiten dargestellt.

Clan-Symbole

Darüber hinaus dient die zeremonielle Verwendung bestimmter Clan-Muster dazu, die Zugehörigkeit einer Person zu einem bestimmten Clan zu zeigen. Diese Muster bestehen aus feinen Linien in bestimmten Ockerfarben, die Elemente wie Feuer und Wasser darstellen. In Kombination mit bestimmten Totemtier-Motiven zeigen sie an, zu welchem ​​Clan der Besitzer gehört. Die Identität einer Person ist eng mit den verwendeten Symbolen verknüpft und zeigt ihre Beziehung zur Traumzeitgeschichte und zur Mythologie ihres Clans.


Tiefergehende Interpretation bestimmter Symbole

Neben der direkten Bedeutung mancher Symbole gibt es oft auch eine tiefere Interpretation. So zeigt beispielsweise das Symbol des Wellensittichs, einer in Australien beheimateten Sittichart, den Vogel aus der Luft und wird durch Einkerbungen im Boden dargestellt.

Im Allgemeinen symbolisieren diese Spuren im Boden Ereignisse, Reisen der Vorfahren oder aktuelle Reisen, die in einer Region stattgefunden haben. Die Aborigines nutzten diesen Vogel als Wegweiser zu verschiedenen essbaren Nahrungsmitteln der jeweiligen Saison und folgten ihm auf der Suche nach Nahrung und Wasser.

Darüber hinaus ist der Kreis eines der am häufigsten verwendeten Symbole in der Aborigine-Kunst. Er kann kosmologische Aspekte kultureller und spiritueller Orte darstellen. Kreisförmige Abdrücke auf Felsoberflächen weisen zudem auf Formen der Heiligkeit hin und drücken Verbindungen zu kulturellen Repräsentationen in Geist, Körper und Gefühlen aus.

Die vielschichtige Anordnung bestimmter Symbole schützt daher heiliges Wissen. Kulturelles visuelles Wissen entsteht durch eine tiefe spirituelle Verbindung zur Vergangenheit der Vorfahren, die nur diejenigen interpretieren können, die in den Stamm und die Tradition eingeweiht wurden. Traditionelle Initiationsprozesse prägen soziales Verhalten und Verpflichtungen durch das Erlernen kultureller Gesetze.


Bedeutungsebenen in der Kunst der Aborigines

Aborigine-Kunst hat oft mehrere Bedeutungsebenen. Daher ist es für Außenstehende möglich, einige Teile der Geschichten, die das Kunstwerk vermittelt, zu verstehen, während andere Teile des Werks vor Außenstehenden verborgen bleiben können.

Die erste Bedeutungsebene bezieht sich auf die physische Erscheinung des Kunstwerks und umfasst Materialien, Komposition und Farben. Auf dieser Ebene enthalten Gemälde im Allgemeinen keine figurativen Elemente, sondern spezifische Symbole wie konzentrische Kreise, Tierspuren und andere Formen.

Die zweite Bedeutungsebene entspricht der physischen Darstellung, die das Kunstwerk vermittelt. Punktmalereien stellen die natürliche Landschaft dar, die mit den Geschichten aus der Traumzeit verbunden ist. Traditionelle Sandmalereien enthielten beispielsweise kulturelles und praktisches Wissen über die Landschaft und den Stamm.

Auf praktischer Ebene vermittelten diese Kunstwerke die Orte, an denen Wasser und Nahrung zu finden waren. Auf kultureller Ebene enthielt diese Kunst Wissen über Verwandtschaft und andere soziale Aspekte des Lebens.

Die dritte Bedeutungsebene stellt die Zeremonien dar, die die Reisen der Vorfahren der Traumzeit zeigen. Auf dieser Ebene enthalten die Gemälde mehrere Dimensionen und zeigen eine Reihe von Ereignissen in einem Bild. Im Gegensatz zu einem figurativen Bild, das üblicherweise einen Moment zeigt, kann diese Art der Aborigine-Kunst eine Reihe von Ereignissen ausdrücken.

Auf der vierten und tiefsten Ebene enthalten die dargestellten Bilder spezifisches, spirituelles Wissen, das nur Insidern des Stammes bekannt ist. Daher ist über diese Interpretation oder Bedeutung nicht viel öffentlich bekannt, da dieses Wissen im Allgemeinen geheim gehalten wird.

Das Geheimnisvolle in der Kunst und Kultur der Aborigines ist im Vergleich zur Neugier, die oft in der westlichen Kultur zu finden ist, schwer zu begreifen. Es ist jedoch nicht nur verboten, Wissen mit Stammesfremden zu teilen, auch innerhalb der Stämme gibt es klare Regeln für die Weitergabe von Wissen innerhalb des Stammes.

Die Ausstellung von Werken, die geheime Geschichten darstellen, hat Künstlern Probleme bereitet. Der Drang von Kunstliebhabern, die verborgene Bedeutung von Gemälden zu ergründen, hat Künstler dazu veranlasst, komplexere und aufwändigere Designs zu entwickeln, um die tiefere Bedeutung der Gemälde zu erfassen.

Die moderne Aborigine-Kunst verwendet in ihren zeitgenössischen Gemälden noch immer traditionelle Symbole, um die Tradition des Geschichtenerzählens durch Kunst fortzuführen, und ist heute leicht zugänglich.

Hier sind einige der Symbole, auf die Sie in den Gemälden der Aborigines achten können, um ihre Bedeutung besser zu verstehen.









Und hier sind Beispiele für die Verwendung von Aborigine-Symbolen in Aborigine-Kunstwerken


Beispiel für fließendes Wasser – Aborigine-Symbol, das in der Aborigine-Malerei verwendet wird

Beispiel für ein in der Kunst der Aborigines verwendetes Symbol für Wassertränkung


Beispiel für die Verwendung des Sandhill-Aborigine-Symbols in der Kunst der Aborigines

Beispiel für das Symbol der reisenden Aborigines, das in einem Gemälde der Aborigines verwendet wird


Beispiel für das Aborigine-Symbol für einen Mann, das in einem Aborigine-Gemälde verwendet wird

Beispiel für das Aborigine-Symbol für eine Frau, das in einem Aborigine-Gemälde verwendet wird


Beispiel des Aborigine-Symbols für Emu-Spuren, das in einem Aborigine-Gemälde verwendet wird

Beispiel des Aborigine-Symbols für Wellensittichspuren, das in einem Aborigine-Gemälde verwendet wird


Beispiel für das Aborigine-Symbol für ein Wasserloch oder einen bestimmten Ort, das in einem Aborigine-Gemälde verwendet wird

Beispiel für das Aborigine-Symbol für Menschen, die sich an einem bestimmten Ort treffen oder sitzen, das in einem Aborigine-Gemälde verwendet wird


Beispiel für das Aborigine-Symbol für eine Person, das in einem Aborigine-Gemälde verwendet wird

Beispiel für das Aborigine-Symbol für Possumspuren, das in einem Aborigine-Gemälde verwendet wird




Entdecken Sie die Kunstwerke der Aborigines

Wenn Sie Aborigine-Kunst von ART ARK® kaufen, unterstützen Sie Fairness, Authentizität und Respekt. Wir arbeiten ausschließlich mit gemeinnützigen Aborigine-Kunstzentren zusammen und stellen sicher, dass jedes Kunstwerk ethisch einwandfrei und kulturell bedeutsam ist. Entdecken Sie unsere Sammlungen und entdecken Sie wunderschöne Kunstwerke, die Traditionen ehren und Künstler unterstützen.