





Kirsty-Anne Napanangka Martin, Ngalyipi Jukurrpa (Snakevine Dreaming) – Mina Mina, 30 x 30 cm
Original Artwork (they all are!) from a Community-Run, Not-for-Profit Art Centre, Complete with a Certificate of Authenticity Issued by Them.
Ethical Art Made Easy
Fast & Free Delivery
120-Day Easy Returns (Not That You’ll Need Them)
Colour-Corrected Images
- Details
- Kunstwerk
- Künstler
- Aborigine-Künstlerin – Kirsty Anne Napanangka Martin
- Gemeinschaft - Nyirripi
- Aboriginal Art Center – Warlukurlangu Artists Aboriginal Corporation
- Katalognummer – 2468/20ny
- Materialien – Acryl auf vorgespannter Leinwand
- Größe (cm) – H30 B30 T3,5
- Versandvarianten – Das Kunstwerk wird gestreckt verschickt und kann sofort aufgehängt werden
- Ausrichtung – Von allen Seiten bemalt und kann wie gewünscht aufgehängt werden
Dieses „Ngalyipi Jukurrpa“ (Schlangenrebe). [Tinospora smilacina] Träumen) stammt von Mina Mina. Mina Mina ist eine äußerst wichtige Zeremonienstätte für Napangardi- und Napanangka-Frauen und liegt etwa 600 km westlich von Yuendumu, östlich des Lake Mackay und der Grenze zu Westaustralien. In der Gegend gibt es einen „Marluri“ (Salzsee oder Tonpfanne), der normalerweise trocken und ohne Wasser ist. Es gibt auch eine Reihe von „Mulju“ (Einweichstellen), Sandhügel und einen großen Bestand an „Kurrkara“ (Wüsteneichen ) . Die Mina Mina Jukurrpa ist eine wichtige Quelle des Warlpiri-Ritualwissens und der sozialen Organisation, insbesondere in Bezug auf die unterschiedlichen Rollen, die Männer und Frauen ausüben.
Die „Kirda“ (Besitzer) dieses Jukurrpa sind Napangardi/Napanangka-Frauen und Japangardi/Japanangka-Männer. Es gibt eine Reihe verschiedener Jukurrpa, die mit Mina Mina verbunden sind; Künstler entscheiden sich in der Regel dafür, einen bestimmten Jukurrpa in ihren Gemälden darzustellen. Neben „ngalyipi“ (Schlangenrebe) können dies auch „karnta“ (Frauen), „karlangu“ (Grabstöcke), „majardi“ (Haarstränge/Quasten), „kurrkara“ (Wüsteneiche [ Allocasuarina decaisneana ]) sein. und „Jintiparnta“ (Wüstentrüffel [Elderia arenivaga]).
Die Mina Mina Jukurrpa erzählt die Geschichte einer Gruppe angestammter „Karnta“ (Frauen), die von West nach Ost reisten. In der Traumzeit tanzten diese Ahnenfrauen Mina Mina und „Karlangu“ (Grabstöcke) ragten aus dem Boden. Sie sammelten diese Grabstöcke und machten sich auf den Weg in den Osten. Sie trugen ihre Grabstöcke über der Schulter und waren mit „Majardi“ (Haargürtel), weißen Federn und Halsketten aus „Yinirnti“-Samen (Bohnenbaum [Erythrina vespertilio]) geschmückt. Sie salbten sich ständig mit „Minyira“ (glänzendes Fett), um ihre rituellen Kräfte im Laufe der Zeit zu verstärken. Als die Frauen reisten, folgte ihnen ein „Yinkardakurdaku“ (gefleckter Ziegenmelker [Eurostopodus argus]) aus dem Unterabschnitt Jakamarra. Der Vogel rief laut und versteckte sich dann während der Reise in den Büschen hinter ihnen.
Als die Frauen bei Mina Mina tanzten, erzeugten sie eine große Staubwolke, die die „walyankarna“ (Schlangenvorfahren) hochschwemmte. Die „Walyankarna“ hatten sich zuvor in Kunajarrayi (Mount Nicker, 200 km südwestlich von Yuendumu) von Hexenlarven in Schlangen verwandelt und hatten in Mina Mina Halt gemacht, um den Frauen beim Tanzen zuzusehen. Diese Staubwolke wehte die „Walyankarna“ weiter nach Norden nach Yaturluyaturlu (in der Nähe der Granites-Goldmine). Auf diese Weise kreuzen sich „Karnta Jukurrpa“ (Frauenträumen) und „Ngarlkirdi Jukurrpa“ (Witchetty Grub-Träumen). Dies ermöglichte es den Vorfahrenfrauen, die Witchetty-Larven zu beobachten und zu lernen, wie man sie am besten findet und zubereitet – Fertigkeiten, die Warlpiri-Frauen auch heute noch anwenden.
Die Frauen gingen von Mina Mina nach Osten, tanzten, gruben nach Buschpflanzen, Sie sammelten „Ngalyipi“ (Schlangenranken) und schufen dabei viele Orte. „Ngalyipi“ ist eine seilartige Kletterpflanze, die an Stämmen und Ästen von Bäumen wächst, darunter auch „Kurrkara“ (Wüsteneiche). Es wird als zeremonielle Umhüllung und als Tragegurt für „Parraja“ (Coolamons) und „Ngami“ (Wasserträger) verwendet. „Ngalyipi“-Stängel können zwischen Steinen zerstoßen und um die Stirn gebunden werden, um Kopfschmerzen zu heilen, und manchmal kauen Warlpiri die Blätter auch, um schwere Erkältungen zu behandeln.
Als die Frauen nach Osten gingen, kamen sie durch Kimayi (einen Bestand von „Kurrkara“ (Wüsteneiche)). Sie fuhren durch Sandhügelland, wo die „Yarla“ (Buschkartoffel oder „große Yamswurzel“ [Ipomea costata]) Vorfahren aus Yumurrpa und die „ngarlajiyi“ (Bleistift-Yamswurzel oder „kleine Yamswurzel“ [Vigna lanceolata]) Vorfahren aus Yumurrpa waren in einen großen Kampf um Frauen verwickelt. Diese Schlacht ist auch eine sehr wichtige Erzählung von Warlpiri Jukurrpa. Die Frauen gingen weiter nach Janyinki und machten Halt bei Wakakurrku (Mala Bore), wo sie ihre Grabstöcke in den Boden steckten. Aus diesen Grabstöcken wurden Mulgabäume, die noch heute in Wakakurrku wachsen. Anschließend reisten die Frauen weiter nach Lungkardajarra (Rich Bore), wo sie auf ihr Land im Westen zurückblickten und Heimweh nach dem verspürten, was sie zurückgelassen hatten.
Die Frauen trennten sich in Lungkardajarra. Einige von ihnen reisten ostwärts zum Yarungkanyi (Berg Doreen) und ging weiter nach Osten. Sie passierten Coniston im Anmatyerre-Land und fuhren dann weiter nach Alcoota und Aileron und darüber hinaus. Das andere Eine Gruppe von Frauen reiste von Lungkardajarra nach Norden nach Karntakurlangu. Diese Frauen hielten in Karntakurlangu (einem Gebiet, das wörtlich „Frauen gehörend“ bedeutet) an, um nach „Warapi“ ( Sandwaran/Goanna [Varanus gouldii] ) und „Jintiparnta“ (Wüstentrüffel) zu graben, bevor sie weiter nach Norden reisten. Beide Frauengruppen hatten jedoch schließlich so großes Heimweh nach ihrem Wüsteneichenland im Westen, dass sie den ganzen Weg zurück nach Mina Mina gingen, wo sie für immer blieben.
Das Mina Mina Jukurrpa (zu dem dieses „Ngalyipi“ Jukurrpa gehört) enthält wichtige Informationen über die unterschiedlichen Rollen, die Männer und Frauen in der Warlpiri-Kultur spielen, insbesondere im Zusammenhang mit rituellen Darbietungen. Es spielt auf eine frühere Zeit an, in der ihre rituellen und sozialen Rollen vertauscht waren und Frauen die heiligen Gegenstände und Waffen kontrollierten, die heute ausschließlich Männern „gehören“.
In zeitgenössischen Warlpiri-Gemälden kann traditionelle Ikonographie zur Darstellung des Jukurrpa, bestimmter Orte und anderer Elemente verwendet werden. In Gemälden dieses Jukurrpa Gewundene Linien werden verwendet, um die „Ngalyipi“ (Schlangenrebe) darzustellen. Konzentrische Kreise werden oft verwendet, um die „Jintiparnta“ (Wüstentrüffel) darzustellen, die die Frauen gesammelt haben, während gerade Linien verwendet werden können, um die „Karlangu“ (Grabstöcke) darzustellen.
Kirsty Anne Napanangka Martin-Brown wurde im Alice Springs Hospital geboren, dem nächstgelegenen Krankenhaus zu Nyirripi, einer abgelegenen Aborigine-Gemeinde 450 km nordwestlich von Alice Springs im Northern Territory von Australien. Sie ist die Tochter von Agnes Nampijinpa Brown und die Enkelin von Molly Napurrurla Martin, beide Künstler, die für das Warlukurlangu Art Centre arbeiten. Sie hat einen Bruder und eine Schwester. Kirsty besuchte die Schule in Nyirripi und in Yuendumu, einer abgelegenen Aborigine-Gemeinde 150 km südöstlich von Nyirripi, bevor sie das Kormilda College besuchte, ein Aborigine-Internat in Darwin. Als sie die Schule beendete, kehrte sie nach Nyirripi zurück, wo sie zunächst im Nyirripi-Laden und dann im Kinderbetreuungszentrum arbeitete. Sie hat zwei Kinder.

Unterstützung indigener Künstler
Indem sie ihre Kultur teilen, schaffen sich Künstler aus abgelegenen Gegenden neue Möglichkeiten. Mit dem Kauf von Aborigine-Kunst unterstützen Sie diese Künstler auf ethische Weise und bringen gleichzeitig Wärme und Bedeutung in Ihr Zuhause.

Originalkunst, die bei Ihnen zu Hause großartig aussehen wird
Wunderschöne, einzigartige Kunst, die perfekt in Ihr Zuhause passt. Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie Aborigine-Künstler und helfen uns, unsere Mission, ethische Aborigine-Kunst zu fördern und zu feiern, fortzusetzen.
Wir sind überzeugt, dass Sie Ihr Kunstwerk lieben werden. Sollte es Ihnen dennoch nicht gefallen, können Sie es innerhalb von 120 Tagen zurückgeben. Über 1.550 Kunden haben uns ihre Erfahrungen mitgeteilt und sind von ihren Kunstwerken begeistert.

Authentizität zertifiziert durch Community Art Centres
Nur Zertifikate von gemeindebasierten Aborigine-Kunstzentren garantieren eine ethische Beschaffung und stellen sicher, dass Ihr Kauf den Künstler und seine Gemeinschaft unterstützt. Jedes ART ARK®-Stück enthält diese Dokumentation und bietet Transparenz und Vertrauen in seine Herkunft. Der Herkunftsnachweis gewährleistet Authentizität und trägt zum langfristigen Wert des Kunstwerks bei.
Erfahren Sie mehr über die Authentizität der Kunst der Aborigines .

Lebensechte Farbgenauigkeit
Wir nehmen uns die Zeit, um sicherzustellen, dass Ihr Kunstwerk wie abgebildet bei Ihnen ankommt. Sorgfältig verpackt, farbgetreu und bereit zum Verlieben.
Die Farben werden so genau wie möglich wiedergegeben und bei einer Rücklaufquote von unter 0,2 % sind unsere Kunden stets von ihren Kunstwerken begeistert.

Einrahmen von Aborigine-Kunst
Wir gewährleisten transparente Preise, indem wir Kunstwerke ohne zusätzliche Kosten Dritter liefern. So können wir kostenlosen Versand anbieten und die Preise mit den jeweiligen Kunstzentren abstimmen. Leinwand- und Leinenstücke werden gerollt versandt, um eine sichere Lieferung und ein einfaches Nachspannen bei Ihrem örtlichen Rahmenmacher zu gewährleisten.
Erfahren Sie mehr über das Einrahmen von Aborigine-Kunst .

Schneller, kostenloser Versand
Von Tasmanien bis zu Ihrer Haustür, egal wo auf der Welt Sie sich befinden. Genießen Sie kostenlosen Inlandsversand für alle Bestellungen. Internationaler Versand ist ab einem Bestellwert von 500 AUD kostenlos. Für Bestellungen unter diesem Betrag fällt eine Pauschale von 30 AUD an.
Zoll und Abgaben: Originalkunstwerke unter Zolltarif 970191(0000) sind bei der Einfuhr in die USA und Kanada zoll- und steuerfrei. Großbritannien erhebt eine ermäßigte Mehrwertsteuer von 5 %, Frankreich 5,5 % und Deutschland 7 %. In anderen Ländern können andere Zollsätze gelten. Wir empfehlen daher, diese vor dem Kauf zu prüfen.
Erfahren Sie mehr über Zoll und Versand .