Einkaufswagen
Ŋoŋu Ganambarr, Guḏurrku – Brolga-Skulptur
Image Loading Spinner
  • Aboriginal Art by Ŋoŋu Ganambarr, Guḏurrku - Brolga Sculpture - ART ARK®
  • Aboriginal Art by Ŋoŋu Ganambarr, Guḏurrku - Brolga Sculpture - ART ARK®
  • Aboriginal Art by Ŋoŋu Ganambarr, Guḏurrku - Brolga Sculpture - ART ARK®
  • Aboriginal Art by Ŋoŋu Ganambarr, Guḏurrku - Brolga Sculpture - ART ARK®
Image Loading Spinner
Aboriginal Art by Ŋoŋu Ganambarr, Guḏurrku - Brolga Sculpture - ART ARK®
Aboriginal Art by Ŋoŋu Ganambarr, Guḏurrku - Brolga Sculpture - ART ARK®
Aboriginal Art by Ŋoŋu Ganambarr, Guḏurrku - Brolga Sculpture - ART ARK®
Aboriginal Art by Ŋoŋu Ganambarr, Guḏurrku - Brolga Sculpture - ART ARK®

Ŋoŋu Ganambarr, Guḏurrku – Brolga-Skulptur

$1,379.00

Original Work of Art (they all are!)

Certified by Community Art Centre Fast & Free Delivery 120 Day Returns Authenticity Guarantee Colour Correct Images 1510+ Reviews

  • Aborigine-Künstler – Ŋoŋu Ganambarr
  • Gemeinschaft - Yirkala
  • Heimat - Rorruwuy
  • Zentrum für Aborigine-Kunst – Buku-Larrŋgay Mulka Center
  • Katalognummer – 3508-20
  • Materialien – Erdpigmente auf einheimischem Hibiskus
  • Größe (cm) – H111 B13 T13

Diese Arbeit identifiziert die Reservoirs des Ŋaymil/Ḏäṯiwuy-Clans. Ŋalkan ist ein Gebiet auf Ŋaymil-Land und -Meer zwischen den Flüssen Gurrumuru und Cato, die in die Arnhem-Bucht münden. In diesem Gebiet befindet sich ein weiterer Wasserlauf, der in einen heiligen Bereich einer Süßwasserquelle oder Milŋurr mit besonderen Eigenschaften namens Darrawuy führt. Hier schwimmt Djanda, die heilige Goanna, in der von der Quelle geschaffenen Lagune. Durch ihre Schwimmbewegungen entstehen Muster auf der Oberfläche, die vom totemistischen Wasserkraut Darra bedeckt ist. Das Design des heiligen Clans ist eine Manifestation dieser Muster, die in der Lagune von Darrawuy geschaffen wurden. Die Djaŋ'kawu-Geschichte beginnt, als die Djaŋ'kawu-Schwestern von ihrer mythischen Insel Burralku ankamen. Bei Sonnenaufgang kamen sie im Nordosten von Arnheim an. Tatsächlich wird dieser Teil Australiens Miwatj oder Morgenseite genannt und bezieht sich auf die Tatsache, dass dies der erste Teil des Top End ist, der die Morgensonne sieht. Matalatj (die ältere Schwester, die später in der Geschichte ein Kind zur Welt bringt) und Bitjiwurrurru (ihre jüngere Schwester, die als Hebamme fungiert) sind gerade mit ihrem Kanu eine lange Strecke gepaddelt und dann die Sanddünen hinaufgestiegen, wo sie bei Sonnenaufgang eine Pause einlegen . Die Sonnenstrahlen treffen auf den Buwaṯa (englischer Name Bustard) und werden vom Wasser reflektiert. Während dies geschieht, singen die Schwestern Buwaṯa und benennen es. Sie tun dasselbe, wenn die Sonne auf zwei andere wichtige Dhuwa-Vögel trifft; Ḻindirritj (Regenbogenloris) und Ŋa ti li (schwarzer Kakadu). Die Schwestern legten ihre Paddel ab und wandten sich dem heiligen Djuta-Baum zu, an dem sie ihre zeremoniellen Bathi oder heiligen Dilly-Taschen aufhängten. Gowudalbudal (der männliche leuchtende Fliegenfänger), der die Zeit singt, wenn er ein- oder ausgeht, saß auf einem dieser Bäume. Die Schwestern hießen Guḏurrku (Brolga) und Baribari (Heiliger Ibis). Diese Liedspirale setzt sich durch alle Clanländer der Dhuwa-Gruppe fort. Das im Muster dargestellte Gebiet ist eine riesige Überschwemmungsebene. Die Ebene ist von Gezeiten abhängig und wird während der Regenzeit durch Regen und Flutwellen überschwemmt, wodurch Brackwassergebiete entstehen. Während der Trockenzeit trocknen Gras und schwarze Erde aus. Dann kommen die Feuer und verwandeln einen Sumpf in eine riesige Ebene aus rissiger schwarzer Erde. Süßwasserquellen prägen diese sonnenverwöhnte Ebene und bilden kleine Inseln voller Vegetation , und während Rarrandada (die heiße Zeit ) wächst, kommen die durstigen Vögel zu Tausenden zu diesen heiligen Quellen. Der Lärm der Guḏurrku oder Dhaŋgultji (Brolgas) und Gurrumaṯji (Elstergänse) ist ohrenbetäubend, der Schlamm ist mit ihren Spuren übersät und der Himmel ist dunkel von den Schwärmen kreisender Vögel. Die Brolga tanzen berühmt für ihren ballistischen Mating -Tanz, der im Yolŋu buŋgul von den Däṯiwuy und anderen Dhuwa-Clans nachgeahmt wird. Die Djaŋ'kawu – die Schöpferwesen der Dhuwa-Einheit – haben bei der Benennung dieses Landes nach den Däṯiwuy diese heiligen, von Süßwasserquellen gespeisten Wasserlöcher geschaffen, indem sie ihre heiligen Grabstöcke in den Boden gesteckt haben. Aus diesen Brunnen entsprangen Süßwasser und ein heiliges Goanna, eine Manifestation in einigen Kreisen der Djaŋ'kawu selbst. Der Legende nach sah der Goanna beim Auftauchen den ersten Sonnenaufgang. Auch auf dem feuchten Lehm rund um die Brunnen entdeckten die Goanna die Fußabdrücke von Daŋgultji dem Brolga. Die Abdrücke der Brolga, die von Frühling zu Frühling wandern, sind ein Echo und eine heutige Manifestation der Schwestern, die auf ihren Reisen zwischen den Frühlingen die Form der Brolga annahmen.

Details sind derzeit nicht verfügbar

Das Buku-Larrŋgay Mulka Center ist das von der indigenen Gemeinschaft kontrollierte Kunstzentrum im Nordosten des Arnhemlandes. Das Hotel liegt in Yirrkala, einer kleinen Aborigine-Gemeinde an der nordöstlichen Spitze des Top End des Northern Territory, etwa 700 km östlich von Darwin. Unsere hauptsächlich aus Yolŋu (Aborigines) bestehenden Mitarbeiter betreuen Yirrkala und die etwa 25 Heimatzentren im Umkreis von 200 km.

In den 1960er Jahren gründete Narritjin Maymuru seine eigene Strandgalerie, in der er Kunst verkaufte, die heute viele große Museen und Privatsammlungen ziert. Er zählt zu den wichtigsten Inspiratoren und Gründern des Kunstzentrums, sein Bild hängt im Museum. Seine Vision eines Yolŋu-eigenen Unternehmens zum Verkauf von Yolŋu-Kunst, die mit einem Unterschlupf am Strand begann, hat sich mittlerweile zu einem florierenden Unternehmen entwickelt, das weltweit ausstellt und verkauft.

Buku-Larrŋgay – „das Gefühl auf Ihrem Gesicht, wenn es von den ersten Sonnenstrahlen getroffen wird (d. h. nach Osten gerichtet)“

Mulka – „eine heilige, aber öffentliche Zeremonie.“

1976 gründeten die Yolŋu-Künstler „Buku-Larrŋgay Arts“ im alten Gesundheitszentrum der Mission als einen Akt der Selbstbestimmung, der mit dem Rückzug der Methodistischen Überseemission und der Landrechts- und Heimatbewegungen zusammenfiel.

1988 wurde mit einem Zweihundertjahrfeier-Stipendium ein neues Museum gebaut, das eine Sammlung von in den 1970er Jahren zusammengestellten Werken zur Veranschaulichung des Clanrechts sowie die Message Sticks von 1935 und die Yirrkala-Kirchentafeln von 1963 beherbergt.

Im Jahr 1996 wurden dem Raum eine Siebdruckwerkstatt und zusätzliche Galerieräume hinzugefügt, um eine Reihe verschiedener Medien zum Erkunden bereitzustellen. Im Jahr 2007 wurde das Mulka-Projekt hinzugefügt, das eine Sammlung von Zehntausenden historischen Bildern und Filmen beherbergt und ausstellt sowie neue digitale Produkte erstellt.

Das Buku-Larrŋgay Mulka Center befindet sich immer noch am selben Standort, aber in stark erweiterten Räumlichkeiten und besteht jetzt aus zwei Abteilungen; das Yirrkala Art Center, das Yolŋu-Künstler vertritt, die zeitgenössische Kunst ausstellen und verkaufen, und The Mulka Project, das als digitales Produktionsstudio und Archivierungszentrum fungiert und das Museum integriert.

Text mit freundlicher Genehmigung: Buku-Larrŋgay Mulka Center