Einkaufswagen
Patrick Japangardi Williams, Mina Mina Jukurrpa (Mina Mina Dreaming), 122 x 107 cm
Image Loading Spinner
Image Loading Spinner

Patrick Japangardi Williams, Mina Mina Jukurrpa (Mina Mina Dreaming), 122 x 107 cm

$2,569.00 1540+ Reviews

Layby: Available with a 20% deposit of $513.80
Flexible payments over 2 months. Use code: LAYBY20

Original Work of Art (1/1) from a Community Art Centre. Accompanied by a Certificate of Authenticity issued by them.

Free Post with Insurance Fast Dispatch 120-Day Returns Colour-Accurate Images

  • Aborigine-Künstler - Patrick Japangardi Williams
  • Gemeinschaft - Nyirripi
  • Zentrum für Aborigine-Kunst – Warlukurlangu Artists Aboriginal Corporation
  • Katalognummer - 74/23ny
  • Materialien - Acryl auf Leinen
  • Größe (cm) – H122 B107 T2
  • Versandvarianten – Das Kunstwerk wird ungedehnt und gerollt verschickt, um einen sicheren Versand zu gewährleisten
  • Die Ausrichtung ist von allen Seiten bemalt und kann wie gewünscht aufgehängt werden

Mina Mina ist ein äußerst wichtiger Zeremonienort für Napangardi- und Napanangka-Frauen und liegt etwa 600 km westlich von Yuendumu, östlich des Lake Mackay und der Grenze zu Westaustralien. In der Gegend gibt es einen „Marluri“ (Salzsee oder Tonpfanne), der normalerweise trocken und ohne Wasser ist. Es gibt auch eine Reihe von „Mulju“ (Einweichstellen), Sandhügel und einen großen Bestand an „Kurrkara“ (Wüsteneichen). [Allocasuarina decaisneana]) . Die Mina Mina Jukurrpa ist eine wichtige Quelle des Warlpiri-Ritualwissens und der sozialen Organisation, insbesondere in Bezug auf die unterschiedlichen Rollen, die Männer und Frauen ausüben.

Die „Kirda“ (Besitzer) dieses Landes sind Napangardi/Napanangka-Frauen und Japangardi/Japanangka-Männer, die Teile der Mina Mina Jukurrpa in ihren Gemälden darstellen können. Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Bestandteile des Mina Mina Jukurrpa; Künstler entscheiden sich normalerweise für die Darstellung eines bestimmten Aspekts. Dazu können „Karnta“ (Frauen), „Karlangu“ (Grabstöcke), „Majardi“ (Haarstränge/Quasten), „Ngalyipi“ (Schlangenranke [Tinospora smilacina]) und „Jintiparnta“ (Wüstentrüffel [Elderia arenivaga]) gehören. und „kurrkara“ (Wüsteneiche). [Allocasuarina decaisneana] ).

Die Mina Mina Jukurrpa erzählt die Geschichte einer Gruppe angestammter „Karnta“ (Frauen), die von West nach Ost reisten. In der Traumzeit tanzten diese Ahnenfrauen Mina Mina und „Karlangu“ (Grabstöcke) ragten aus dem Boden. Sie sammelten diese Grabstöcke und machten sich auf den Weg in den Osten. Sie trugen ihre Grabstöcke über der Schulter und waren mit „Majardi“ (Haargürtel), weißen Federn und Halsketten aus „Yinirnti“-Samen (Bohnenbaum [Erythrina vespertilio]) geschmückt. Sie salbten sich ständig mit „Minyira“ (glänzendes Fett), um ihre rituellen Kräfte im Laufe der Zeit zu verstärken. Als die Frauen reisten, folgte ihnen ein „Yinkardakurdaku“ (gefleckter Ziegenmelker [Eurostopodus argus]) aus dem Unterabschnitt Jakamarra. Der Vogel rief laut und versteckte sich dann während der Reise in den Büschen hinter ihnen.

Als die Frauen bei Mina Mina tanzten, erzeugten sie eine große Staubwolke, die die „walyankarna“ (Schlangenvorfahren) hochschwemmte. Die „Walyankarna“ hatten sich zuvor in Kunajarrayi (Mount Nicker, 200 km südwestlich von Yuendumu) von Hexenlarven in Schlangen verwandelt und hatten in Mina Mina Halt gemacht, um den Frauen beim Tanzen zuzusehen. Diese Staubwolke wehte die „Walyankarna“ weiter nach Norden nach Yaturluyaturlu (in der Nähe der Granites-Goldmine). Auf diese Weise kreuzen sich „Karnta Jukurrpa“ (Frauenträumen) und „Ngarlkirdi Jukurrpa“ (Witchetty Grub-Träumen). Dies ermöglichte es den Vorfahrenfrauen, die Witchetty-Larven zu beobachten und zu lernen, wie man sie am besten findet und zubereitet – Fertigkeiten, die Warlpiri-Frauen auch heute noch anwenden.

Die Frauen gingen von Mina Mina nach Osten, tanzten, gruben nach Buschpflanzen und schufen dabei viele Orte. Auf ihrem Weg nach Osten kamen sie durch Kimayi (einen Bestand von „Kurrkara“ (Wüsteneiche)). Sie fuhren durch Sandhügelland, wo die „Yarla“ (Buschkartoffel oder „große Yamswurzel“ [Ipomea costata]) Vorfahren aus Yumurrpa und die „ngarlajiyi“ (Bleistift-Yamswurzel oder „kleine Yamswurzel“ [Vigna lanceolata]) Vorfahren aus Yumurrpa waren in einen großen Kampf um Frauen verwickelt. Diese Schlacht ist auch eine sehr wichtige Erzählung von Warlpiri Jukurrpa. Die Frauen gingen weiter nach Janyinki und machten Halt bei Wakakurrku (Mala Bore), wo sie ihre Grabstöcke in den Boden steckten. Aus diesen Grabstöcken wurden Mulgabäume, die noch heute in Wakakurrku wachsen. Anschließend reisten die Frauen weiter nach Lungkardajarra (Rich Bore), wo sie auf ihr Land im Westen zurückblickten und Heimweh nach dem verspürten, was sie zurückgelassen hatten.

Die Frauen trennten sich in Lungkardajarra. Einige von ihnen reisten ostwärts zum Yarungkanyi (Berg Doreen) und ging weiter nach Osten. Sie passierten Coniston im Anmatyerre-Land und fuhren dann weiter nach Alcoota und Aileron und darüber hinaus. Das andere Eine Gruppe von Frauen reiste von Lungkardajarra nach Norden nach Karntakurlangu. Diese Frauen hielten in Karntakurlangu an, um nach „Warapi“ ( Sandwaran/Goanna [Varanus gouldii] ) und „Jintiparnta“ (Wüstentrüffel) zu graben, bevor sie weiter nach Norden gingen. Beide Gruppen hatten schließlich so großes Heimweh nach ihrem Wüsteneichenland im Westen, dass sie den ganzen Weg zurück nach Mina Mina gingen, wo sie für immer blieben.

Dieses Jukurrpa enthält wichtige Informationen über die unterschiedlichen Rollen, die Männer und Frauen in der Warlpiri-Kultur spielen, insbesondere im Zusammenhang mit rituellen Darbietungen. Es spielt auf eine frühere Zeit an, in der ihre rituellen und sozialen Rollen vertauscht waren und Frauen die heiligen Gegenstände und Waffen kontrollierten, die heute ausschließlich Männern „gehören“.

In zeitgenössischen Warlpiri-Gemälden kann traditionelle Ikonographie zur Darstellung des Jukurrpa, bestimmter Orte und anderer Elemente verwendet werden. In Gemälden der Mina Mina Jukurrpa werden häufig gewundene Linien zur Darstellung von „Ngalyipi“ (Schlangenranke) verwendet. Kreise und Rondellen können die „Jintiparnta“ (Wüstentrüffel) darstellen, die die Frauen auf ihrer Reise sammelten, und gerade Linien werden zur Darstellung der „Karlangu“ (Grabstöcke) verwendet. „Majardi“ (Haarsträhneröcke) werden durch Wellenlinien dargestellt, die an einer einzigen geschwungenen Linie aufgehängt sind.

Patrick Japangardi Williams wurde in Yuendumu geboren, einer abgelegenen Aborigine-Gemeinde 290 km nordwestlich von Alice Springs im Nordosten Australiens. Sowohl seine Mutter als auch sein Vater sind inzwischen verstorben. Er hat drei Schwestern und einen Bruder, Lindsay Japangardi Williams. Er ist der Enkel von Gayle Napangardi Gibson, einer etablierten Malerin von Warlukurlangu Artists. Patrick wuchs in Yuendumu auf und besuchte das Yirara College, ein Aborigine-Internat in Alice Springs. Als er nach Abschluss der 11. Klasse die Schule beendete, machte er sich auf Arbeitssuche und wurde im Shire Housing Project angestellt. 1996 zog er weg und lebt jetzt in Nyirripi, ursprünglich eine Außenstation von Yuendumu, heute aber eine kleine Gemeinde, 120 km südwestlich von Yuendumu. Er ist mit Christine Nakamarra Curtis verheiratet und hat zwei Kinder.

Patrick begann 2012 bei Warlukurlangu Artists Aboriginal Corporation zu malen, einem von Aborigines geführten Kunstzentrum in Yuendumu, nachdem er „ meine Frau beobachtete“. . . Es macht mir Freude, zu malen “. Er malt die seines Großvaters Ngapa Jukurrpa (Water Dreaming) und die seines Vaters Mina Mina Jukurrpa. Geschichten, die sich direkt auf sein Land, seine Besonderheiten und die darin lebenden Pflanzen und Tiere beziehen.

Wenn er nicht gerade malt, spielt er Fußball und jagt Goanna.

Wir sind sehr stolz darauf, Ihnen hochwertige, authentische Kunstwerke der Aborigines anbieten zu können. Wir sind uns jedoch darüber im Klaren, dass es auf dem Markt für Aborigine-Kunst Fälle gab (und die aktuelle Presse bezog sich auf die nicht angeschlossene APYACC), in denen die Echtheit einiger Kunstwerke in Frage gestellt wurde. Wir möchten Ihnen und allen unseren Kunden versichern, dass wir fest hinter der Authentizität jedes von uns verkauften Kunstwerks stehen.

Zusätzlich zu unserem verlängerten Standard-Rückgaberecht von 120 Tagen freuen wir uns, allen Kunden, die bei uns Kunst der Aborigines aus Vergangenheit und Gegenwart kaufen, eine lebenslange Geld-zurück-Echtheitsgarantie anbieten zu können. Diese Garantie deckt jeden Ruf oder jedes Fehlverhalten im Zusammenhang mit der Echtheit von Kunstwerken der Aborigines ab, die von verkauft werden ART ARK® . Wir verstehen, dass Ihnen der Kauf authentischer Kunst der Aborigines wichtig ist, und wir möchten Ihnen die Gewissheit geben, dass sie das bekommen, wofür Sie bezahlt haben.

Im Rahmen unseres Engagements für authentische Kunst der Aborigines arbeiten wir mit renommierten Zentren für Aborigine-Kunst zusammen, von denen wir wissen, dass sie sich für die Wahrung der Integrität der Kunst der Aborigines einsetzen. Darüber hinaus überwachen wir kontinuierlich alle Aspekte des Marktes für Aborigine-Kunst und sind uns aller auftretenden Probleme bewusst und gehen proaktiv darauf ein.

Wir nehmen die Authentizität der Kunst der Aborigines ernst und sind bestrebt, Ihnen hochwertige und echte Kunstwerke zu bieten. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Echtheit eines von Ihnen bei uns gekauften Kunstwerks haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir werden die Angelegenheit weiter untersuchen. Wenn wir in Bezug auf die Herkunft oder Authentizität eines von uns verkauften Kunstwerks ein Fehlverhalten oder einen Misskredit feststellen, erstatten wir Ihnen jederzeit in der Zukunft außerhalb unserer Standard-Rückgabebedingungen den vollen Kaufpreis zurück.

Vielen Dank, dass Sie sich entschieden haben ART ARK® für Ihren Einkauf von Aborigine-Kunst. Es ist uns eine Ehre, Ihnen authentische, hochwertige Kunstwerke zur Verfügung zu stellen und freuen uns darauf, Sie weiterhin bedienen zu dürfen.