Einkaufswagen

Kunst der Aborigines: Ist es etwas Weißes?


Datei 20180521 14960 1nj6gy2.jpg?ixlib=rb 1.1
Der Künstler Nyapanyapa Yunipingu wird von Jeremy Cloake, einem Mitarbeiter des Kunstzentrums Buku-Larrnngay Art Centre, Yirrkala, unterstützt. Siobhan McHugh

Siobhan McHugh , University of Wollongong und Ian McLean , University of Melbourne

„Aboriginal-Kunst ist eine Sache der Weißen“ … so erklärte der Aborigine-Künstler Richard Bell aus Brisbane im Jahr 2002. Bells Vorwurf, eine weiße Industrie kontrolliere alle Aspekte der Aborigine-Kunst und beeinflusse sogar ihre Produktion durch die Nachfrage nach bestimmten Arten von Arbeiten, traf einen wunden Punkt, der die Leute noch immer aufschrecken lässt – noch immer, denn das gleiche System ist noch immer in Kraft.

Doch wie bei den meisten Dingen wird diese weiße Sache immer grauer, je tiefer man sich damit befasst. Unsere Untersuchung zielte darauf ab, die Beziehungen zwischen indigenen und nicht-indigenen Akteuren in dieser lukrativen Branche zu entschlüsseln, indem wir drei der erfolgreichsten Organisationen untersuchten, die heute indigene Kunst in Australien verkaufen (gemessen am Dollarwert der Verkäufe): eine in Arnhem Land, eine in Zentralaustralien und eine in Brisbane, die auf urbane indigene Kunst spezialisiert ist. Wir besuchten jede dieser Organisationen und interviewten ihre unsichtbaren weißen Arbeiter und sehr sichtbaren indigenen Künstler, um ihre Stimmen zu hören.

Die Milani Gallery in Brisbane, die Bell vertritt, gehört Josh Milani, der sie auch leitet. Milani ist ausgebildeter Anwalt und sieht seine Rolle als „Fürsprecher – ich tue dies mit einem Sinn für moralische Zielstrebigkeit und hoffentlich auch mit Integrität“.

Milani wuchs mit einem italienischen Migrantenvater auf und fühlte sich immer „wie ein Wog“. Seine natürliche Empathie mit Außenseitern und seine intellektuelle Leidenschaft für Kunst und Gerechtigkeit führten ihn dorthin, wo er heute ist: der gefragte australische Händler für zeitgenössische Kunst für internationale Kuratoren. „Ich habe viel gelernt – wie Macht funktioniert, wie Identität funktioniert“, sagt er.

Will Stubbs mit dem Yolngu-Künstler Wukun Wanambi bei einer Ausstellung zeremonieller Pfähle oder Larrakitj in Singapur im Jahr 2010. Kunstzentrum Buku-Larrnggay Mulka.

Macht- und Identitätsfragen sind ebenso grundlegend für die Kunst, die in Buku-Larrnggay Mulka entsteht, einem von den Yolngu betriebenen Kunstzentrum in Yirrkala, 600 Kilometer östlich von Darwin. Auch die dort geschaffene Kunst entspringt der Lebenserfahrung der Künstler in einer ungewöhnlich intakten und lebendigen Yolngu-Kultur.

Will Stubbs, ein ehemaliger Strafverteidiger aus Sydney, ist seit über 20 Jahren als Manager des Zentrums tätig. Sein Auftrag: kulturelle Erfordernisse mit der Marktnachfrage in Einklang zu bringen. „Sie (die Künstler) bringen das ein, was sie einbringen wollen, nicht das, was wir verlangen. Und dann müssen wir dafür sorgen, dass es von dort aus funktioniert“ – nämlich auf dem weißen Markt und in der Kunstwelt.

Eine der erfolgreichsten Künstlerinnen von Buku-Larrnggay ist Nyapanyapa Yunipingu , die immer dann ein fester Bestandteil des Zentrums ist, wenn es geöffnet ist. In einer Regenzeit ging dem Zentrum die Rinde aus, und um sie zu beschäftigen, gab Stubbs ihr einige Acetatbilder und einen Malstift – Überbleibsel eines gescheiterten Animationsprojekts. Als sich die Acetatbilder anhäuften, bemerkte er „diese Filigranität der Komplexität, der abstrakten Existenz, die ich noch nie zuvor gesehen hatte“.

Nyapanyapa Yunipingu mit ihrer Kunst. Kunstzentrum Buku-Larrnggay Mulka.

Stubbs erkannte, dass die Wirkung der Gemälde noch größer wäre, wenn sie in zufälligen Permutationen und Sequenzen betrachtet würden. Also kontaktierte er den Digitalguru Joseph Brady aus Melbourne, der einen solchen Algorithmus entwickeln konnte. Das Ergebnis war Light Painting, fünf Ausgaben einer geloopten, stummen digitalen Datei. Es wurde auf der Sydney Biennale 2012 installiert.

Brady war von der Yolngu-Kultur so beeindruckt, dass er mit seiner jungen Familie nach Yirrkala umsiedelte, wo er heute im Kunstzentrum das Mulka-Projekt leitet, ein riesiges digitales Archiv des Yolngu-Wissens.


Lesen Sie mehr: Freitagsessay: Wie der Men's Painting Room in Papunya die australische Kunst veränderte


Die Künstler, mit denen wir in Yirrkala sprachen, waren sehr zufrieden mit dem Kunstzentrum. „Ich liebe es, wie die Kunst mich in die Welt hinausträgt“, sagt der Künstler und Älteste Garawan Wanambi – den Milani ebenfalls vertritt. „Ich danke Will Stubbs, wie er mich und die Kunstleute unterstützt … und wie wir einander respektieren und kommunizieren …“

„Solange es sich verkauft“

Auch das von den Warlpiri betriebene Warlukurlangu Centre in Yuendemu, 300 Kilometer nordwestlich von Alice Springs, trotzt dem Abschwung auf dem Markt für Aborigine-Kunst nach der globalen Finanzkrise. Seit über 15 Jahren wird es von zwei Chileninnen geleitet. „Sie haben mich eingestellt, weil ich eine Außenseiterin bin“, sagt Cecilia Alfonso. „Sie wollen nicht, dass irgendein Hippie-Typ mit guten Absichten ihr Geschäft leitet … Ich könnte Reis nach China verkaufen!“

Alfonso und ihre Geschäftspartnerin Gloria Morales beobachten den Markt genau. Das Zentrum verkauft jährlich etwa 8.000 Kunstwerke, zu Beginn waren es nur rund 300.

Die traditionelle Eigentümerin und Künstlerin Andrea Nungarrayi Martin kümmert sich nicht darum, ob die Künstler ihre traditionelle „Tjukurrpa“ oder Traumgeschichte malen oder sich für etwas Nicht-Heiliges entscheiden. „Das ist egal – solange es sich verkauft“, sagte sie uns. Dies ist eine weitere Wendung in der „Authentizitäts“-Debatte rund um die Kunst der Aborigines.

Richard Bell, Scientia E Metaphysica (Bell's Theorem) 2003, Acryl auf Leinwand, 240 x 540 cm. Milani-Galerie.

2002 prangerte Bell an, dass die von Weißen kontrollierte Aborigine-Kunstindustrie Kunst aus abgelegenen Gebieten als „authentischer“ als Kunst aus städtischen Gebieten bevorzugte. Vernon Ah Kee, ein weiterer erfolgreicher Künstler in Milanis Galerie, stimmt dem zu: Die Aborigines in den Städten „sind genauso Aborigines wie alle anderen“, und Bell fügt hinzu: „Wir haben den höchsten Preis“ für die Kolonisierung bezahlt.

Das Genie von Ah Kee und Bell besteht darin, diesen immensen Verlust in einen Gewinn umzumünzen. „Als ich [2003] begann, mit Richard zu arbeiten, verkauften wir Gemälde für 2.000 Dollar“, erinnert sich Milani. Aber „je mehr … er [meine weiße Kundschaft] verärgerte, desto mehr erhöhte ich seine Preise!“ Und desto mehr verkauften sie.

„Ich betrachte mich als Aborigine-Künstler, weil ich Kunst aus einem Aborigine-Kontext heraus mache“, sagt Ah Kee. „Nicht eine Minute in meinem Leben war es mir erlaubt, mich als Australier zu bezeichnen. Also … habe ich mich dafür entschieden, ganz Aborigine zu sein.“

Obwohl er glaubt, dass die Aborigine-Kunstindustrie „fast ausschließlich eine weiße Konstruktion ist“, ist er mit Milani sehr zufrieden. „Er versteht, was ich tun möchte … Ich habe das Gefühl, ich kann einfach tun, was ich will, und es ist seine Aufgabe, das zu verkaufen, was ich mache.“

So brillant diese weißen Händler auch sind, sie brauchen die Künstler genauso sehr, wie die Künstler sie brauchen. Die Unterhaltung

Siobhan McHugh , Außerordentliche Professorin für Journalismus, University of Wollongong und Ian McLean , Professor, University of Melbourne

Dieser Artikel wurde unter einer Creative Commons-Lizenz von The Conversation erneut veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel .