Beschäftigen Sie sich mit dem Thema der NAIDOC-Woche 2025, seiner Geschichte und seinen Bildungschancen
Im Jahr 2025 markiert die NAIDOC-Woche einen wichtigen Meilenstein: 50 Jahre ist es her, dass sie zu einer einwöchigen Feier indigener Kultur, Errungenschaften und Widerstandsfähigkeit wurde. Das diesjährige Motto „Die nächste Generation: Stärke, Vision und Vermächtnis“ würdigt sowohl die Errungenschaften der Vergangenheit als auch die strahlende Zukunft, gestärkt durch junge Führungskräfte, die Vision der Gemeinschaften und das Vermächtnis der Vorfahren.
Die NAIDOC-Woche begann als Bewegung für Anerkennung und Rechte und hat sich zu einer nationalen Feier der Kulturen der Aborigines und der Torres-Strait-Insulaner entwickelt. In diesem Jahr strebt das Nationale NAIDOC-Komitee nach mehr Unabhängigkeit und begreift Selbstbestimmung als Modell für zukünftige Generationen.
Auf diesem Fundament wird die nächste Generation mit der Kraft der Älteren, der Geschichte und einer gemeinsamen Vision aufsteigen. Die NAIDOC-Woche entwickelt sich weiter, angetrieben von Einheit, Respekt und Selbstbestimmung.
Die Geschichte der NAIDOC-Woche
Die NAIDOC-Woche, die jährlich in Australien gefeiert wird, würdigt die Geschichte, Kultur und Errungenschaften der Aborigines und der Torres-Strait-Insulaner
Die Ursprünge der NAIDOC-Woche (National Aboriginal and Islanders Day Observance Committee) gehen auf die 1920er Jahre zurück, eine Zeit bedeutenden politischen Engagements von Aborigine-Gruppen, die sich gegen die Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten einsetzen wollten, mit denen die australischen Ureinwohner konfrontiert sind.
Eine der prominentesten Persönlichkeiten dieser Zeit war Fred Maynard, ein bedeutender Aktivist, der 1924 die Australian Aboriginal Progressive Association (AAPA) gründete. Die AAPA war die erste organisierte, politisch orientierte Gruppe, die sich für die Rechte der Aborigines einsetzte. Ihr Fokus lag auf Themen wie Landrechten, dem Schutz von Kindern vor Zwangsumsiedlungen und der Bewahrung der Kultur und Identität der Aborigines. Der Aktivismus der AAPA trug maßgeblich dazu bei, auf die Notlage der Aborigines aufmerksam zu machen, die Regierungspolitik zu hinterfragen und für grundlegende Menschenrechte zu kämpfen.

1938, Tag der Trauer
In dieser Zeit wurde der Grundstein für künftige Bewegungen und Veranstaltungen gelegt, darunter auch für den Tag der Trauer im Jahr 1938, der schließlich zur Gründung der NAIDOC-Woche führte.
1938 organisierten William Cooper, ein prominenter Aborigine-Anführer, und die Australian Aborigines League einen Trauertag zum 150. Jahrestag der britischen Kolonialisierung. Dieser Protest sollte auf die Misshandlung der Aborigines aufmerksam machen und Gleichberechtigung und Anerkennung fordern. Der Trauertag war ein zentrales Ereignis, das zu jährlichen Gedenkfeiern und einem stärkeren Bewusstsein für die Rechte der Aborigines führte.
1955 wurde der Feiertag von Januar auf Juli verlegt und markierte damit den Beginn der heutigen NAIDOC-Woche. Die Terminverschiebung ermöglichte eine größere Beteiligung und symbolisierte eine breitere Anerkennung der Kultur und des Beitrags der Aborigines zur australischen Gesellschaft. 1957 wurde das National Aboriginal Day Committee gegründet, aus dem später das National Aboriginal and Islander Day Observance Committee (NAIDOC) hervorging.
Jedes Jahr widmet sich die NAIDOC-Woche einem bestimmten Thema, um verschiedene Aspekte der Kultur, Geschichte und aktuellen Themen der Aborigines und der Torres-Strait-Insulaner hervorzuheben.
Die NAIDOC-Woche ist über die Jahrzehnte gewachsen und umfasst heute ein breites Spektrum an Aktivitäten, darunter kulturelle Darbietungen, Kunstausstellungen, Bildungsveranstaltungen und Gemeindetreffen. Sie bietet allen Australiern die Möglichkeit, das reiche kulturelle Erbe der indigenen Völker des Landes kennenzulernen und sich damit auseinanderzusetzen, was zu Verständnis und Versöhnung beiträgt.
5 NAIDOC-Wochenfragen für den Unterricht
- Wofür steht NAIDOC?
- Welches Ereignis war der Ursprung der NAIDOC-Woche und in welchem Jahr fand dies statt?
- Wie hat sich die NAIDOC-Woche entwickelt?
- Was ist das diesjährige Thema der NAIDOC-Woche und was bedeutet es?
- Wie trägt die NAIDOC-Woche zum Verständnis und zur Versöhnung zwischen indigenen und nicht-indigenen Australiern bei?
Weitere Materialien finden Sie in unserenBildungsressourcen .