Im April veröffentlichte The Australian die Ergebnisse einer viermonatigen Untersuchung zur „Einmischung“ weißer Mitarbeiter bei Tjala Arts, einem Mitglied des APY Arts Centre Collective indigener Kunstzentren in ganz Südaustralien.
Es enthielt ein Video eines Kunstzentrumsleiters, der auf Yaritji Youngs Leinwand malte, um es etwas „aufzupeppen“.
Die anhaltenden Medienkommentare waren kontrovers und verwirrend. Eine Frage, die es aufwirft, ist: Was machen Kunstmanager und Studioassistenten tatsächlich in abgelegenen Kunstzentren indigener Gemeinschaften?
50 Jahre Kunstzentren der Aborigines
Entlegene Kunstzentren sind für die heutige international erfolgreiche indigene zeitgenössische Kunstindustrie von zentraler Bedeutung. Sie haben typischerweise einen weißen Kunstzentrumsleiter und andere Mitarbeiter, die von einem indigenen Vorstand beaufsichtigt werden.
Papunya Tula Artists in Zentralaustralien wurde 1972 gegründet und ist der gemeinsame Vorfahre des öffentlich finanzierten Kunstzentrumsmodells.
Papunya Tula markierte den Übergang vom Paternalismus der Missionszeit zur indigenen Selbstbestimmung, unterstützt durch die Gründung des Aboriginal Arts Board.
Am 3. Mai 1973 gab das Büro von Premierminister Gough Whitlam in einer Pressemitteilung bekannt :
Den Aborigines wurde im Rahmen einer neuen Regierungspolitik zur Wiederbelebung kultureller Aktivitäten durch den Australian Council for the Arts die volle Verantwortung für die Entwicklung ihrer eigenen Programme im Kunstbereich übertragen.
Was folgte, war eine Revolution, angeführt von und für Aborigine-Künstler, bei der nicht-indigene Mitarbeiter eingesetzt wurden, um mit der Kunstwelt zu vermitteln.
Heutzutage handelt es sich bei dieser Belegschaft überwiegend um junge Frauen mit einem Abschluss in Bildender Kunst oder Kunstmanagement. Sie sind in rund 90 Aborigine-Kollektiven im abgelegenen Australien tätig. Die Personalfluktuation ist hoch und die Personalbeschaffung ist eine Daueraufgabe.
Eine interkulturelle Sache
Die beunruhigende Tatsache ist nicht, dass „die Kunst der Aborigines eine weiße Sache ist“, wie der Aborigine-Künstler und Aktivist Richard Bell im Jahr 2002 berühmt erklärte . Vielmehr ist die Kunst der Aborigines „eine interkulturelle Sache“, die indigene und nicht-indigene Kreative zusammenbringt.
Trotz des gemeinsamen Ziels und der Erfolge der Kulturindustrie bei der Feier indigener Kunst ist der Schatten der Kolonisierung Australiens nie weit entfernt.
Die Bedingungen in abgelegenen Kunstzentren haben sich seit den 1970er Jahren verändert, die praktischen Aspekte sind jedoch im Wesentlichen dieselben. Die Mitarbeiter des Kunstzentrums unterstützen die Künstler sozial, kulturell und logistisch, um sicherzustellen, dass die Künstler ihre Werke gerne in einem kulturell sicheren Raum schaffen.
Die Mitarbeiter kümmern sich auch um die externen Anforderungen des Marktes, die Ausstellungspläne, die bürokratische Rechenschaftspflicht (z. B. gegenüber Förderstellen und Institutionen) und die Interessenvertretung.
Die Atelierunterstützung umfasst den Kauf von Kunstmaterialien, das Spannen und Grundieren von Leinwand, die Ernte von Rohmaterial wie Ocker, Rinde oder Holz sowie das Verpacken, Transportieren und Verteilen der Arbeiten sowie Reisen mit Künstlern zu Ausstellungen.
Die Höhe der Unterstützung richtet sich nach den Bedürfnissen des einzelnen Künstlers. In Kunstzentren sind häufig ältere Menschen und Künstler mit einer Behinderung vertreten. Manche Künstler haben einen starken kreativen Antrieb; einige arbeiten langsam oder inkonsistent.
Unabhängig von der Kunstform braucht gute Arbeit viel Zeit. Die Kunstproduktion wird häufig „mitten in der Leinwand“ unterbrochen, um sich um andere Angelegenheiten wie kulturelle Veranstaltungen, Beerdigungen oder medizinische Behandlung zu kümmern.
Ein kollaborativer Raum?
Die Leitung des APY Art Center Collective wies Vorwürfe jeglicher Beeinträchtigung der Gemälde oder der „Tjukurrpa“ (der Aṉangu-Begriff für ihr umfassendes spirituelles Glaubenssystem) entschieden zurück . Auf ihrer Website heißt es derzeit, dass praktische Hilfe, wie zum Beispiel das „ Untermalen “, gängige Praxis sei.
Zu den Aufgaben des Atelierassistenten gehören das Auswählen und Mischen von Farben, das Grundieren und Delegieren von Leinwänden, das Waschen von Pinseln und die allgemeine Pflege sowie das regelmäßige Besprechen und Eingehen auf die Kunst.
Ein gewisser ästhetischer Einfluss auf das Endprodukt ist nur natürlich, aber das Malen direkt auf der Leinwand ist nie Teil der Aufgabenbeschreibung. Da es nicht deklariert ist, würden viele es für betrügerisch halten.
Als ich 1997 zum ersten Mal in einem Kunstzentrum in der westlichen Wüste arbeitete, war die Botschaft der Künstler einfach: Verkaufen Sie unsere Bilder und seien Sie ehrlich zu uns.
Es war auch klar, dass die zum Verkauf angebotenen Gemälde – an öffentliche Einrichtungen, sachkundige Sammler und Souvenirkäufer – einem bestimmten Standard entsprechen würden.
„Qualitätskontrolle“ ist ein ambivalenter Begriff, wird aber im Job vorausgesetzt und erwartet.
1996 gewann Kathleen Petyarre den lukrativen Telstra Art Award für ihr Gemälde Storm in Atnangkere Country II. Später stellte sich heraus, dass sie von ihrem weißen Partner „unterstützt“ wurde.
Nach einer Anfrage behielt Petyarre ihre rechtmäßige Urheberschaft für das Werk, doch dies veranlasste Kunstzentren dazu, „schöpferische Arbeit“, wenn sie von der Künstlerin und insbesondere innerhalb der Familie delegiert wurde, als kulturell akzeptierte Praxis anzuerkennen – was entsprechend zugeschrieben werden sollte.
Das Recht zu bestimmen, wer wie an Kunstwerken zusammenarbeiten darf, gilt für Künstler weltweit. Die Ateliers von Jeff Koons und Damien Hirst sind extreme Beispiele dafür, wie Kunst von Studioassistenten geschaffen wird. Auch Aborigine-Künstler genießen Workshops mit Spezialisten aus so unterschiedlichen Bereichen wie Druckgrafik, Bronzeguss, Animation oder Glasherstellung.
Es liegt zunächst an den Künstlern und dann an den Institutionen, Kuratoren, dem Markt und den Kunstkritikern, solche Kooperationen und Austausche von Fall zu Fall zu bewerten.
Kulturelle Erzählungen und alltägliche Realitäten
Eine Schlüsselrolle in Kunstzentren besteht darin, „die Geschichte aufzugreifen“. Hier dokumentieren die Mitarbeiter des Kunstzentrums das Gemälde des Künstlers mit einem Foto und dem dazugehörigen Tjukurrpa oder Land.
Diese „ Echtheitszertifikate “, die kulturell wichtige Geschichten dokumentieren, garantieren, dass es sich bei den Werken um echte Werke der Aborigines oder der Torres-Strait-Insulaner handelt. Sie unterstützen auch die Vermarktung, Förderung und Interpretation vieler Ausstellungen zeitgenössischer Kunst aus abgelegenen Gemeinden.
Es ist die Diskrepanz zwischen diesen puristischen Kulturnarrativen und den Realitäten der geschäftigen interkulturellen Studios, die die Künstler, ihre Mitarbeiter und die gesamte Branche in eine solch paradoxe Lage bringt.
Vertrauen und Ethik stehen im Mittelpunkt dieser Arbeitsbeziehungen. Es ist unpraktisch, mehr Regeln zu schaffen und die Art und Weise, wie Künstler und Mitarbeiter in Kunstzentren interagieren, nicht durchzusetzen, aber es ist an der Zeit, diesen Austausch mit einer neuen Geschichte zu würdigen.
Una Rey , Senior Industry Affiliate, RMIT University
Dieser Artikel wurde von The Conversation unter einer Creative Commons-Lizenz erneut veröffentlicht.