![Image Loading Spinner](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0949/4240/files/Colour_Spinner.gif?v=1690465654)
![Image Loading Spinner](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0949/4240/files/Colour_Spinner.gif?v=1690465654)
![Aboriginal Art by Djirrirra Wunuŋmurra Yukuwa, Buyku, 94x28cm Bark - ART ARK®](http://artark.com.au/cdn/shop/products/DjirrirraWununmurraYukawa94x28cmBuyuku_1024x1200.jpg?v=1604546427)
![Aboriginal Art by Djirrirra Wunuŋmurra Yukuwa, Buyku, 94x28cm Bark - ART ARK®](http://artark.com.au/cdn/shop/products/DjirrirraWununmurraYukawa94x28cmBuyukuinstall_1024x1200.jpg?v=1604546427)
![Aboriginal Art by Djirrirra Wunuŋmurra Yukuwa, Buyku, 94x28cm Bark - ART ARK®](http://artark.com.au/cdn/shop/products/DjirrirraWununmurraYukawa94x28cmBuyukucrop_1024x1200.jpg?v=1604546427)
![Aboriginal Art by Djirrirra Wunuŋmurra Yukuwa, Buyku, 94x28cm Bark - ART ARK®](http://artark.com.au/cdn/shop/products/DjirrirraWununmurraYukawa94x28cmBuyukucrop2_1024x1200.jpg?v=1604546427)
Djirrirra Wunuŋmurra Yukuwa, Buyku, 94x28cm Rinde
Original Work of Art (1/1) — they all are!
Certified by Community Art Centre
Fast & Free Delivery
120 Day Returns
Authenticity Guarantee
Colour Correct Images
1530+ Reviews
- Details
- Kunstwerk-Geschichte
- Rindenprozess
- Künstler
- Kunstzentrum
- Aborigine-Künstler - Djirrirra Wunuŋmurra
- Gemeinschaft - Yirkala
- Heimat - Gurrumuru
- Zentrum für Aborigine-Kunst – Buku-Larrŋgay Mulka Center
- Katalognummer – 2964-19
- Materialien – Erdpigmente auf Stringybark
- Größe (cm) – H94 B28 T0,6 (unregelmäßig)
- Versandvarianten – Das Kunstwerk wird flach verschickt und ist fertig zum Aufhängen mit einer Metallhalterung auf der Rückseite
- Ausrichtung – Wie angezeigt
Kunstwerke dieser Art verfügen über mehrere Ebenen von Metaphern und Bedeutungen, die Lehren über die Verbindungen zwischen einem Individuum und bestimmten Teilen des Landes (sowohl Land als auch Meer) sowie über die Verbindungen zwischen verschiedenen Clans vermitteln, aber auch die Kräfte erklären, die auf und in ihnen wirken die Umgebung und die Mechanismen des Lebensweges eines Geistes. Das Wissen, auf das sich diese Bilder beziehen, wird im Laufe eines lebenslangen Lernprozesses immer komplexer und geheimnisvoller.
Eine heilige Wasserfläche hinter der Gangan-Außenstation, wo dieses Werk entstand, wird als Gulutji bezeichnet. Die ersten Aktivitäten von Barama, dem großen Ahnenwesen der Yirritja-Einheit, fanden hier statt. Als er von der Küste der Blue Mud Bay aus reiste, tauchte er aus den Gewässern von Gulutji auf. Der Rat wurde mit „Schüler“-Vorfahren abgehalten und das Yirritja-Gesetz wurde „geschrieben“. Von diesem Ort aus breitete sich die Yirritja-Nation aus (die Yirritja-Einheit bildet zusammen mit der Dhuwa-Einheit ein Dualitätssystem, das das gesamte vergangene, gegenwärtige und zukünftige Leben im Gleichgewicht hält), während sie ihr Land durchquerte, Clan-Anwesen errichtete und Richtlinien wie Sprache, zeremonielle Rituale und Miny regelte 'tji (Signatur der heiligen Gestaltung von Ereignis und Ort – dieses Wort beschreibt die in dieser Arbeit verwendeten Muster).
Einer der metaphorischen Überblicke über das Werk ist die Vereinigung der verschiedenen Untergruppen des Dhalwaŋu-Clans im angestammten Zyklus regelmäßiger Fischfallen-Zeremonien, die sie gemeinsam feiern. Der letzte davon war vor fünf Jahren. Diese Zusammenkünfte sind zeremoniell, aber auch sozial und lehrreich.
Das heilige Rautenmuster bezieht sich im Allgemeinen auf die Gewässer um Gangan, aber hier sind jetzt Dreiecke zu sehen, die die Struktur der Fischreuse zeigen, die während Mirrawarr (frühe Trockenzeit) aus Rangan (Papierrinde) und Holzpfählen hergestellt wurde. Dies ist das Buyku- oder Fischfallengebiet, das „Firmenland“ ist (d. h. von allen Menschen geteilt wird, die am Fluss leben/singen). Die Dhalwaŋu und verbündete Gruppen, die an diesem Liederzyklus und der Angelaktivität teilnehmen, jagen Baypinŋa (Saratoga), ebenso wie den Gany'tjurr (Riffreiher), den sie als den archetypischen Yirritja-Jäger identifizieren.
In vielerlei Hinsicht ist die Ernte und Materialgewinnung zur Herstellung von Rindengemälden eine Kunst für sich. Die Rinde wird von der Eukalyptus-Fadenrinde abgeschält. Es wird im Allgemeinen während der Regenzeit vom Baum geerntet. In den Baum werden zwei horizontale und eine einzelne vertikale Scheibe eingeschnitten und die Rinde vorsichtig abgeschält. Die glatte innere Rinde wird aufbewahrt und ins Feuer gelegt. Nach dem Brennen wird die Rinde flachgedrückt und beschwert, damit sie flach trocknet. Nach dem Trocknen bildet die Rinde eine feste Oberfläche und kann bemalt werden.
Djawakan Marika, Yilpirr Wanambi, Wukun Wanambi und Nambatj Munu+ïgurr Ernte von Fadenrinde für Künstler Bildnachweis: David Wickens
Wanapa Munu+ïgurr, Yilpirr Wanambi und Wukun Wanambi ernten Fadenrinde. Bildnachweis: David Wickens
Wanapa und Nambatj Munu+ïgurr feuern eine Rinde ab, um den Abflachungsprozess einzuleiten. Bildnachweis: David Wickens
Die Gemälde des Arnhemlandes zeichnen sich durch die Verwendung feiner schraffierter Muster von Clan-Motiven aus, die die Macht der Vorfahren symbolisieren: Die schraffierten Muster, im Westen als Rarrk und im Osten als Miny'tji bekannt, erzeugen einen optischen Glanz, der die Präsenz der Kräfte der Vorfahren widerspiegelt.
Diese Muster bestehen aus Schichten feiner Linien, die mit einem kurzstieligen Pinsel aus Menschenhaar auf die Oberfläche der Rinde aufgetragen werden, so wie sie zu Zeremonien auf den Körper gemalt werden.
Rerrkiwaŋa Munuŋgurr malt das Gumatj-Feuer oder Gurtha-Design ihres Mannes. Bildnachweis: Buku-Larrŋgay Mulka Center
Die Palette des Künstlers besteht aus roten und gelben Ockern unterschiedlicher Intensität und Farbtöne, von matt bis glänzend, sowie Holzkohle und weißem Ton (siehe Abbildung oben). Pigmente, die einst mit natürlichen Bindemitteln wie Eigelb vermischt wurden, werden seit den 1960er Jahren mit wasserlöslichen Holzleimen kombiniert.
Naminapu Maymuru White sammelt weißen Gapan-Ton, der zum Malen verwendet wird. Bildnachweis: Edwina Circuitt
Djirrirra (auch bekannt als Yukuwa) assistierte ihrem Vater, Yanggarriny Wunungmurra (1932-2003), bei seinem mit dem Telstra Award ausgezeichneten Gemälde von 1997 und kontinuierlich bis zu seinem Tod im Jahr 2003. Sie hat auch ihrem Bruder Nawurapu Wunungmurra assistiert, malt aber jetzt hauptsächlich ihre eigenen Werke. Ihr Vater erteilte ihr diese Autorität zu Lebzeiten. Ihre präzise Handschrift und ihr geometrischer Stil stießen in der Kunstwelt zunehmend auf begeistertes Interesse. Als die Buku-Larrnggay-Koordinatoren aufgrund ihrer exquisiten Handschrift und innovativen Komposition auf sie aufmerksam wurden, wurde sie 2006 in ihre erste große Ausstellung und ihren ersten Besuch in der Welt außerhalb des Arnhemlandes aufgenommen, nämlich in einer Ausstellung im Ra Artspace in Darwin in dem sie und zwei weitere Gangan-Künstler, Yumutjin Wunungmurra und Waturr Gumana, auftraten. 2007 wurde sie für Cross Currents ausgewählt, eine große Kunstumfrage im Museum of Contemporary Art in Sydney. Ihr Aufstieg zu einem gewissen Bekanntheitsgrad wurde gefestigt, als sie 2008 als Gewinnerin des TOGA Northern Territory Contemporary Art Award bekannt gegeben wurde. Von hier aus wurde sie 2009 zu ihrer ersten Einzelausstellung in der Vivien Anderson Gallery eingeladen. Sie lebte in der abgelegenen Heimat von Gangan ist seit ihrer Geburt (bevor westliche Wohnhäuser errichtet wurden) und hat drei Kinder. Sie hat in den USA und China sowie in Australien mit der Vivien Anderson Gallery in Melbourne und der Short Street in Broome ausgestellt. 2012 folgte sie ihrem Vater und ihrem Bruder als Telstra-Gewinnerin mit Best Bark auf der 29. NATSIAA mit einem neuen Thema: Yukuwa. In „Found at Annandale“ im Jahr 2013 folgte sie Gunybi Ganambarr und weitete ihre Verwendung von Medien über natürlich vorkommende Ocker und Rinde hinaus auf recycelte gefundene Industrieabfallmaterialien wie MDF- und Plexiglaslamellen aus. In diesem Jahr besuchte sie erneut die USA im Rahmen einer Druckkooperation zwischen dem Yirrkala Print Space und dem Tamarind Institute, wo sie mit amerikanischen indigenen Künstlern in Albuquerque zusammenarbeitete. In „Black and White“ in der Outstation Gallery im Jahr 2017 wurden ihre von lyrischen Yukuwa (Yam) inspirierten Gemälde an Bord in Zusammenarbeit mit einer Installation ihrer Brüder Larrakitj gezeigt. Yukuwa ist einer der persönlichen Namen der Künstlerin und Yukuwa ist zu einem klaren Thema in ihrer Praxis geworden. Dieses Motiv entstand erstmals, als sie von einem Familienmitglied wegen ihres Rechts angefochten wurde, Buyku die Fischfallenbilder ihres eigenen Clans und ihres Heimatlandes zu malen. Anstatt zu argumentieren, erwiderte sie, indem sie Bilder malte, die in gewisser Weise ihre eigene persönliche Identität darstellen.
Das Buku-Larrŋgay Mulka Center ist das von der indigenen Gemeinschaft kontrollierte Kunstzentrum im Nordosten des Arnhemlandes. Das Hotel liegt in Yirrkala, einer kleinen Aborigine-Gemeinde an der nordöstlichen Spitze des Top End des Northern Territory, etwa 700 km östlich von Darwin. Unsere hauptsächlich aus Yolŋu (Aborigines) bestehenden Mitarbeiter betreuen Yirrkala und die etwa 25 Heimatzentren im Umkreis von 200 km.
In den 1960er Jahren gründete Narritjin Maymuru seine eigene Strandgalerie, in der er Kunst verkaufte, die heute viele große Museen und Privatsammlungen ziert. Er zählt zu den wichtigsten Inspiratoren und Gründern des Kunstzentrums, sein Bild hängt im Museum. Seine Vision eines Yolŋu-eigenen Unternehmens zum Verkauf von Yolŋu-Kunst, die mit einem Unterschlupf am Strand begann, hat sich mittlerweile zu einem florierenden Unternehmen entwickelt, das weltweit ausstellt und verkauft.
Buku-Larrŋgay – „das Gefühl auf Ihrem Gesicht, wenn es von den ersten Sonnenstrahlen getroffen wird (d. h. nach Osten gerichtet)“
Mulka – „eine heilige, aber öffentliche Zeremonie.“
1976 gründeten die Yolŋu-Künstler „Buku-Larrŋgay Arts“ im alten Gesundheitszentrum der Mission als einen Akt der Selbstbestimmung, der mit dem Rückzug der Methodistischen Überseemission und der Landrechts- und Heimatbewegungen zusammenfiel.
1988 wurde mit einem Zweihundertjahrfeier-Stipendium ein neues Museum gebaut, das eine Sammlung von in den 1970er Jahren zusammengestellten Werken zur Veranschaulichung des Clanrechts sowie die Message Sticks von 1935 und die Yirrkala-Kirchentafeln von 1963 beherbergt.
Im Jahr 1996 wurden dem Raum eine Siebdruckwerkstatt und zusätzliche Galerieräume hinzugefügt, um eine Reihe verschiedener Medien zum Erkunden bereitzustellen. Im Jahr 2007 wurde das Mulka-Projekt hinzugefügt, das eine Sammlung von Zehntausenden historischen Bildern und Filmen beherbergt und ausstellt sowie neue digitale Produkte erstellt.
Das Buku-Larrŋgay Mulka Center befindet sich immer noch am selben Standort, aber in stark erweiterten Räumlichkeiten und besteht jetzt aus zwei Abteilungen; das Yirrkala Art Center, das Yolŋu-Künstler vertritt, die zeitgenössische Kunst ausstellen und verkaufen, und The Mulka Project, das als digitales Produktionsstudio und Archivierungszentrum fungiert und das Museum integriert.
Text mit freundlicher Genehmigung: Buku-Larrŋgay Mulka Center
Feiern Sie kulturelle Vielfalt in Ihrem Zuhause
Wärmen Sie Ihren Raum mit wunderschöner Aborigine-Kunst aus der ältesten lebenden Kultur der Welt. Jedes Kunstwerk unterstützt den Künstler und kommt genau wie online gezeigt an – farbgetreu, sorgfältig verpackt und mit einem Echtheitszertifikat eines gemeindebasierten Kunstzentrums. Außerdem genießen Sie eine kostenlose versicherte Lieferung und ein 120-tägiges Rückgaberecht für einen sicheren, reibungslosen und ethischen Kauf.
Ethische Authentizität
Nur Zertifikate von gemeindebasierten Aborigine-Kunstzentren garantieren eine ethische Beschaffung. Jedes ART ARK®-Stück enthält dieses wichtige Dokument. Erfahren Sie mehr über die Echtheit der Aborigine-Kunst .
Problemloser Kunstkauf
Wir lieben unsere Kunstwerke und wir glauben, Sie werden es auch tun! Wenn Sie jedoch aus irgendeinem Grund nicht 100 % zufrieden mit Ihrem Kunstwerk sind, können Sie es innerhalb von 120 Tagen nach Erhalt gegen volle Rückerstattung zurückgeben. Erfahren Sie mehr über Lieferung und Rücksendung .
Einrahmen von Aborigine-Kunst
Um die Preise transparent zu halten, liefern wir die Kunstwerke so, wie sie bei uns eintreffen – ungerahmt und mit einem Preis, der sich nach den Vorgaben des jeweiligen Kunstzentrums richtet. Leinwand- und Leinenstücke werden aufgerollt, damit Sie sie bei Ihrem örtlichen Rahmenmacher leicht wieder aufspannen können. Rindenbilder und kleinere Artikel aus unserer Stretched Desert Paintings-Kollektion werden montagefertig geliefert. Aquarelle sollten hinter Glas gerahmt werden, entweder nach Maß oder vorgefertigt. Erfahren Sie mehr über die Einrahmung von Aboriginal-Kunst .
Freundliche Worte
Unsere Kunden lieben unsere schnellen Lieferungen, die Genauigkeit unserer Bilder und unser ethisches Geschäftsmodell. Weitere Informationen finden Sie in unseren Kundenbewertungen .
Weltweite Lieferung
Versand von Launceston, Tasmanien (Lutruwita), bis an Ihre Haustür, wo auch immer Sie sind. Inlandslieferungen sind kostenlos. Für internationale Bestellungen unter 500 AUD fällt eine Portogebühr von 30 AUD an; andernfalls ist der Versand ebenfalls kostenlos. Hilfreiche Links zum Zoll .
Bitte beachten Sie: Internationale Zölle und Steuern können je nach Land unterschiedlich sein. Originalkunstwerke, die unter dem Zolltarif 970191(0000) klassifiziert sind, sind in den Vereinigten Staaten und Kanada zollfrei. In Großbritannien gilt eine reduzierte Mehrwertsteuer von 5 %, in Frankreich 5,5 % und in Deutschland 7 %. In vielen anderen Ländern können die Zölle höher sein, prüfen Sie dies also bitte. Wir empfehlen, dies beim Kauf zu berücksichtigen.