Einkaufswagen
Djul'djul Gurruwiwi Susan Wunuŋmurra, Witij – Regenbogenschlange, 96x48cm Rinde
Image Loading Spinner
  • Aboriginal Art by Djul’djul Gurruwiwi Susan Wunuŋmurra, Witij - Rainbow Serpent, 96x48cm Bark - ART ARK®
  • Aboriginal Art by Djul’djul Gurruwiwi Susan Wunuŋmurra, Witij - Rainbow Serpent, 96x48cm Bark - ART ARK®
  • Aboriginal Art by Djul’djul Gurruwiwi Susan Wunuŋmurra, Witij - Rainbow Serpent, 96x48cm Bark - ART ARK®
Image Loading Spinner
Aboriginal Art by Djul’djul Gurruwiwi Susan Wunuŋmurra, Witij - Rainbow Serpent, 96x48cm Bark - ART ARK®
Aboriginal Art by Djul’djul Gurruwiwi Susan Wunuŋmurra, Witij - Rainbow Serpent, 96x48cm Bark - ART ARK®
Aboriginal Art by Djul’djul Gurruwiwi Susan Wunuŋmurra, Witij - Rainbow Serpent, 96x48cm Bark - ART ARK®

Djul'djul Gurruwiwi Susan Wunuŋmurra, Witij – Regenbogenschlange, 96x48cm Rinde

$1,799.00

Original Work of Art (they all are!)

Certified by Community Art Centre Fast & Free Delivery 120 Day Returns Authenticity Guarantee Colour Correct Images 1510+ Reviews

  • Aborigine-Künstler - Djul'djul Gurruwiwi Susan Wunuŋmurra
  • Gemeinschaft - Yirkala
  • Heimat - Ŋaypinya
  • Zentrum für Aborigine-Kunst – Buku-Larrŋgay Mulka Center
  • Katalognummer - 3268-24
  • Materialien - Erdpigmente auf Stringybark
  • Größe (cm) – H96 B48 T1 (unregelmäßige Form)
  • Versandvarianten - Das Kunstwerk wird flach verschickt und ist mit einer Metallhalterung fertig zum Aufhängen.
  • Ausrichtung - Wie abgebildet

Diese Bilder beziehen sich auf die vielleicht älteste kontinuierliche religiöse ikonografische Praxis der Menschheit: die Geschichte der Regenbogenschlange. Die Schätzungen der Darstellungen der Regenbogenschlange in den Felsunterständen von West Arnhem schwanken zwischen 40.000 und 60.000 Jahren.

Zwischen den Dhatam, den Seerosen, zogen in früheren Zeiten zwei Ahnengestalten durch das Land des Gälpu-Clans und weiter, genannt Waŋarr: Wititj, die allmächtige Regenbogenschlange (Olivenpython) und Djaykuŋ, die javanische Feilenschlange, die ein Gefährte und möglicherweise eine alternative Inkarnation von Wititj ist. Sie lebten zwischen den Dhatam, den Seerosen, und verursachten Wellen und Regenbögen (Djari) auf der Wasseroberfläche (ein Hinweis in der Schraffur).

Die Geschichte von Wititj handelt von Sturm und Monsun in der Vergangenheit unserer Vorfahren. Sie bezieht sich insbesondere auf die Paarung der Wititj zu Beginn der Regenzeit, wenn sich die Djarrwa (quadratische Gewitterwolke) zu bilden beginnt und die Blitze einschlagen.

Das Miny'tji (heiliges Clan-Design) des Galpu-Clans repräsentiert Djari (Regenbögen) und die Kraft des Blitzes in ihnen. Es bezieht sich auch auf die Kraft des von Wititj erzeugten Sturms, wobei die diagonalen Linien Bäume darstellen, die umgeworfen wurden, als Wititj von Ort zu Ort zog. Die Rippen der Schlange bilden hier auch die Grundlage des heiligen Designs.

Die Sonne, die auf die Schuppen der Schlange scheint, bildet ein Lichtprisma wie ein Regenbogen. Der Bogen, durch den sich eine Schlange bewegt, hat die Form eines Regenbogens, aber der ölige Schimmer bricht die Farben des Regenbogens. Die Kraft des Blitzes wird deutlich, wenn sie auf ihre Zunge trifft. Der Donner ist das Geräusch, das sie machen, wenn sie sich über den Boden bewegen. Am Morgen nach einem großen Zyklon gibt es Streifen von Stringybark, die sich zu Schlangenpfaden durch den Busch biegen, genau wie eine normale Schuppenschlange sich über Gras beugt und von ausgebildeten Fährtenlesern verfolgt werden kann. Nach dem Zyklon Monica wurde ein Pfad durch den Stringybark-Wald fast von Maningrida bis nach Jabiru freigemacht.

Bei der Totenzeremonie für Gälpu nimmt die gleitende Reihe der Tänzer die Form von Wititj an und rollt sich im Sand zusammen, um ihren Platz zu finden. Wenn der Geist zur Ruhe kommt, nimmt er die Metapher einer Python an, die ihren Kopf in die Astgabel des Baumes steckt, bekannt als Galmak, die letzte Ruhestätte von Wititj. Andere Referenzen sind die Blätterbüschel, die die Tänzer in ihren Händen halten, nass und in der Sonne glänzend, vielleicht wie ein Regenbogen. Dieses Muster ist die Wut des Sturms, sichtbar durch die Erleichterung des Überlebenden, der auftaucht, während der Sturm weiterzieht und die Wolke mit sich saugt, sodass die Sonne scheinen kann.

In vielerlei Hinsicht ist die Ernte und Materialherstellung zur Herstellung von Rindenmalereien eine Kunst für sich. Die Rinde wird von der Stringybark des Eukalyptusbaums abgezogen. Sie wird normalerweise während der Regenzeit vom Baum geerntet. In den Baum werden zwei horizontale und ein vertikaler Schnitt geschnitten und die Rinde wird vorsichtig abgezogen. Die glatte innere Rinde wird aufbewahrt und in ein Feuer gelegt. Nach dem Brennen wird die Rinde abgeflacht und beschwert, damit sie flach trocknet. Nach dem Trocknen wird die Rinde zu einer starren Oberfläche und ist bereit zum Bemalen.

Rinden sammeln in Yirkala

Djawakan Marika, Yilpirr Wanambi, Wukun Wanambi und Nambatj Munu+ïgurr ernten Stringybark für Künstler. Bildnachweis: David Wickens

Rindenernte für Künstler zum Bemalen in Yirkala

Wanapa Munu+ïgurr, Yilpirr Wanambi und Wukun Wanambi ernten Fadenrinde. Bildnachweis: David Wickens

Brennen einer Rinde, die von Künstlern in Yirkala bemalt werden kann

Wanapa und Nambatj Munu+ïgurr feuern eine Rinde ab, um den Abflachungsprozess einzuleiten. Bildnachweis: David Wickens

Charakteristisch für die Gemälde von Arnhem Land sind die feinen Schraffurmuster von Clan-Motiven, die die Macht der Vorfahren in sich tragen: Die Schraffurmuster, im Westen als „Rarrk“ und im Osten als „Miny‘tji“ bekannt, erzeugen eine optische Brillanz, die die Präsenz der Kräfte der Vorfahren widerspiegelt.

Diese Muster bestehen aus mehreren Lagen feiner Linien, die mit einem kurzstieligen Pinsel aus Menschenhaar auf die Oberfläche der Rinde aufgetragen werden, genau wie sie bei zeremoniellen Zeremonien auf den Körper gemalt werden.

Die Aborigine-Künstlerin Rerrkiwaŋa Munuŋgurr malt das Gumatj-Feuer oder Gurtha ihres Mannes.

Rerrkiwaŋa Munuŋgurr malt das Gumatj-Feuer oder Gurtha ihres Mannes. Bildnachweis: Buku-Larrŋgay Mulka Centre

Die Palette des Künstlers besteht aus roten und gelben Ockerfarben unterschiedlicher Intensität und Farbtöne, von matt bis glänzend, sowie Kohle und weißem Ton (siehe Bild oben). Pigmente, die früher mit natürlichen Bindemitteln wie Eigelb gemischt wurden, werden seit den 1960er Jahren mit wasserlöslichen Holzleimen kombiniert.

Naminapu Maymuru White sammelt weißen Gapan-Ton, der zum Malen verwendet wird.

Naminapu Maymuru White sammelt Gapan-Ton, der zum Malen verwendet wird. Bildnachweis: Edwina Circuitt

Djul'djul ist die Tochter des berühmten Künstlers Mithinarri Gurruwiwi aus dem Gälpu-Clan. Sie ist eine sehr präzise und sachkundige Holzschnitzerin und Malerin. Zusammen mit ihrer Schwester Manany und ihrem Bruder Watjuku (verstorben) haben sie viel Malwissen und Können von ihrem Vater geerbt. Alle drei Künstler haben auch dieselbe Gumatj-Mutter, Duwambu Burarrwaŋa.

Djul'djuls Ehemann war Burrŋupurrŋu (Bruce) Wunuŋmurra (verstorben), ein hoch angesehener Yidaki-Spieler und -Hersteller. Sie bemalte die Yidaki, die er herstellte, oft mit Gälpu-Clan-Motiven ihres eigenen Clans. Diese Motive zeigen manchmal Wititj, die Olivpythonschlange, Djaykuŋ, die Feilenschlange, und Guḏurrku, den Brolga. Manchmal sind sie auch mit wunderschönen Rautensäulen verziert, den heiligen Miny'tji des Dhaḻwaŋu-Clans, die das Süßwassersystem darstellen, aus dem ihr Schöpfervorfahre Barama aus dem Wasser kam.

Diese Yidaki sind bei Sammlern und Spielern weltweit hoch geschätzt und gelten gemeinhin als einige der besten verfügbaren Werke. Djul'djuls Rindenmalereien, ḻarrakitj und Schnitzereien erfreuen sich bei Händlern und Sammlern aufgrund ihrer Liebe zum Detail zunehmender Beliebtheit. Seit kurzem stellt sie in Zusammenarbeit mit ihrer Schwester Manany auch Worrwurr (Eulen) her.

In den letzten Jahren hat Didiwarr, einer ihrer Söhne, Yidaki hergestellt, die sie bemalt hat. Diese Instrumente sind am distalen Ende oft mit einem gewundenen Djaykuŋ verziert. Dies ist eine neue Zusammenarbeit, die das Erbe ihrer Arbeit mit Burrŋupurrŋu fortführt.

Das Buku-Larrŋgay Mulka Centre ist das von der indigenen Gemeinschaft kontrollierte Kunstzentrum im Nordosten von Arnhem Land. Es befindet sich in Yirrkala, einer kleinen Aborigine-Gemeinde an der nordöstlichen Spitze des Top End des Northern Territory, etwa 700 km östlich von Darwin. Unser hauptsächlich aus Yolŋu (Aborigines) bestehendes Personal von etwa zwanzig Mitarbeitern betreut Yirrkala und die etwa 25 Heimatzentren im Umkreis von 200 km.

In den 1960er Jahren gründete Narritjin Maymuru seine eigene Galerie am Strand, von der aus er Kunst verkaufte, die heute viele große Museen und Privatsammlungen schmückt. Er gilt als einer der wichtigsten Inspiratoren und Gründer des Kunstzentrums und sein Bild hängt im Museum. Seine Vision eines Yolŋu-eigenen Unternehmens zum Verkauf von Yolŋu-Kunst, die mit einem Unterstand am Strand begann, ist heute zu einem florierenden Unternehmen herangewachsen, das weltweit ausstellt und verkauft.

Buku-Larrŋgay – „das Gefühl auf Ihrem Gesicht, wenn es von den ersten Sonnenstrahlen getroffen wird (d. h. nach Osten gerichtet)

Mulka – „eine heilige, aber öffentliche Zeremonie.“

Im Jahr 1976 gründeten die Yolŋu-Künstler „Buku-Larrŋgay Arts“ im alten Gesundheitszentrum der Mission als Akt der Selbstbestimmung, zeitgleich mit dem Rückzug der Methodistischen Überseemission und der Landrechts- und Heimatlandbewegungen.

Im Jahr 1988 wurde mithilfe einer Spende zum 200-jährigen Jubiläum ein neues Museum errichtet. Darin ist eine in den 1970er-Jahren zusammengestellte Sammlung von Werken zu sehen, die das Clan-Gesetz illustrieren. Außerdem sind die „Message Sticks“ aus dem Jahr 1935 und die „Yirrkala Church Panels“ aus dem Jahr 1963 zu sehen.

1996 wurden eine Siebdruckwerkstatt und zusätzliche Galerieräume hinzugefügt, um eine Reihe verschiedener Medien zum Erkunden anzubieten. 2007 kam das Mulka-Projekt hinzu, das eine Sammlung von Zehntausenden historischer Bilder und Filme beherbergt und ausstellt sowie neue digitale Produkte erstellt.

Das Buku-Larrŋgay Mulka Centre befindet sich noch immer am selben Standort, jedoch in erheblich erweiterten Räumlichkeiten und besteht nun aus zwei Abteilungen: dem Yirrkala Art Centre, das Yolŋu-Künstler vertritt, die zeitgenössische Kunst ausstellen und verkaufen, und dem Mulka Project, das als digitales Produktionsstudio und Archivierungszentrum mit integriertem Museum fungiert.

Text mit freundlicher Genehmigung: Buku-Larrŋgay Mulka Center