Einkaufswagen
Marrarrawuy Wanambi, Bathi (geflochtener Korb)

Marrarrawuy Wanambi, Bathi (geflochtener Korb)

Original Artwork from a Community-Run, Not-for-Profit Art Centre, Complete with a Certificate of Authenticity Issued by Them.

Ethical Art Made Easy Fast & Free Delivery 120-Day Easy Returns (Not That You’ll Need Them) Colour-Corrected Images

  • Aborigine-Künstler – Marrarrawuy Wanambi
  • Gemeinschaft - Yirkala
  • Heimat -
  • Zentrum für Aborigine-Kunst – Buku-Larrŋgay Mulka Center
  • Katalognummer - 92-21
  • Materialien - Pandanus und natürliche Farbstoffe
  • Größe (cm) – H18 B12 T12

Der uralte Brauch, Körbe aus Pandanusblättern zu flechten, wird bis heute fortgeführt. Die Herstellung dieser Dinge ist sehr arbeitsintensiv. Das Sammeln der Materialien kann ziemlich anstrengend sein. Die stacheligen Pandanusblätter sind manchmal schwer zu ernten, und dann muss man sie sorgfältig abziehen, bevor man sie zum Trocknen aufhängt. Es werden nur die wenigen zentralen Blätter der Palme verwendet, die aus dem Kern wachsen und sich nicht verbogen haben. Diese können drei bis sechs Meter hoch sein, sodass man sie mit einem speziellen Krückstock, einem sogenannten Galpuŋaniny, aus dem wachsenden Baum herausarbeiten muss. Der Pandanus (bekannt als Gunga-Pandanus Yirrkalaensis) erholt sich vollständig, kann aber einige Monate lang nicht wieder geerntet werden. Die verwendeten Farbstoffe stammen aus den Knollen, Wurzeln oder der Rinde verschiedener Waldpflanzen. Jede dieser Pflanzen wächst nur an bestimmten Standorten. Sobald das Material gesammelt, zugeschnitten, getrocknet und gefärbt ist, beginnt das Flechten. Dies wird fast immer von Frauen in Gruppen durchgeführt. Es ist bekannt, dass Männer zeremonielle oder heilige Gegenstände flechten, diese sind jedoch nicht zum Verkauf bestimmt. Einige der zum Färben verwendeten Pflanzen sind: Yiriŋaniny, eine kleine grasähnliche Pflanze mit einer roten Knolle unter der Erde, und Burukpili (Käsefrucht/Noni), deren Wurzel einen gelben Farbstoff liefert. Diese und andere werden mit verschiedenen Katalysatoren wie der Asche bestimmter Pflanzen verwendet, um endlose Farbvariationen zu erzeugen. Es wird gesagt, dass sich die Praxis des Färbens statt des Bemalens von Faserarbeiten mit Ocker aus dem Westen verbreitet hat, aber es ist kein Zeitpunkt angegeben. Kreisförmige und konische Matten waren in der Zeit vor dem Kontakt mit den Yolŋu ein fester Bestandteil des Familienlebens. Sie wurden nicht nur in zeremoniellen Zusammenhängen verwendet, sondern waren auch zum Sitzen, Schlafen und zur Kinderbetreuung nützlich. Dicht gewebte konische Matten hielten in der Regenzeit Moskitos fern. In zeremoniellen Liedern kann die Matte mit der Erschaffung des Lebens in Verbindung gebracht werden, einschließlich der Sonne als ultimative Quelle allen Lebens. Diese Form des Spulenwebens kam wahrscheinlich ab den 1930er Jahren mit Missionaren als ein von den Narrindjeri aus den Coorong übernommener Stil. Yolŋu nennen diese Bathi, was Korb bedeutet.

Details derzeit nicht verfügbar

Das Buku-Larrŋgay Mulka Centre ist das von der indigenen Gemeinschaft kontrollierte Kunstzentrum im Nordosten von Arnhem Land. Es befindet sich in Yirrkala, einer kleinen Aborigine-Gemeinde an der nordöstlichen Spitze des Top End des Northern Territory, etwa 700 km östlich von Darwin. Unser hauptsächlich aus Yolŋu (Aborigines) bestehendes Personal von etwa zwanzig Mitarbeitern betreut Yirrkala und die etwa 25 Heimatzentren im Umkreis von 200 km.

In den 1960er Jahren gründete Narritjin Maymuru seine eigene Galerie am Strand, von der aus er Kunst verkaufte, die heute viele große Museen und Privatsammlungen schmückt. Er gilt als einer der wichtigsten Inspiratoren und Gründer des Kunstzentrums und sein Bild hängt im Museum. Seine Vision eines Yolŋu-eigenen Unternehmens zum Verkauf von Yolŋu-Kunst, die mit einem Unterstand am Strand begann, ist heute zu einem florierenden Unternehmen herangewachsen, das weltweit ausstellt und verkauft.

Buku-Larrŋgay – „das Gefühl auf Ihrem Gesicht, wenn es von den ersten Sonnenstrahlen getroffen wird (d. h. nach Osten gerichtet)

Mulka – „eine heilige, aber öffentliche Zeremonie.“

Im Jahr 1976 gründeten die Yolŋu-Künstler „Buku-Larrŋgay Arts“ im alten Gesundheitszentrum der Mission als Akt der Selbstbestimmung, zeitgleich mit dem Rückzug der Methodistischen Überseemission und der Landrechts- und Heimatlandbewegungen.

Im Jahr 1988 wurde mithilfe einer Spende zum 200-jährigen Jubiläum ein neues Museum errichtet. Darin ist eine in den 1970er-Jahren zusammengestellte Sammlung von Werken zu sehen, die das Clan-Gesetz illustrieren. Außerdem sind die „Message Sticks“ aus dem Jahr 1935 und die „Yirrkala Church Panels“ aus dem Jahr 1963 zu sehen.

1996 wurden eine Siebdruckwerkstatt und zusätzliche Galerieräume hinzugefügt, um eine Reihe verschiedener Medien zum Erkunden anzubieten. 2007 kam das Mulka-Projekt hinzu, das eine Sammlung von Zehntausenden historischer Bilder und Filme beherbergt und ausstellt sowie neue digitale Produkte erstellt.

Das Buku-Larrŋgay Mulka Centre befindet sich noch immer am selben Standort, jedoch in erheblich erweiterten Räumlichkeiten und besteht nun aus zwei Abteilungen: dem Yirrkala Art Centre, das Yolŋu-Künstler vertritt, die zeitgenössische Kunst ausstellen und verkaufen, und dem Mulka Project, das als digitales Produktionsstudio und Archivierungszentrum fungiert und das Museum integriert.

Text mit freundlicher Genehmigung: Buku-Larrŋgay Mulka Center





Aborigine-Künstler aus abgelegenen Gegenden vermitteln ihre Kultur durch Kunst

Unterstützung indigener Künstler

Indem sie ihre Kultur teilen, schaffen sich Künstler aus abgelegenen Gegenden neue Möglichkeiten. Mit dem Kauf von Aborigine-Kunst unterstützen Sie diese Künstler auf ethische Weise und bringen gleichzeitig Wärme und Bedeutung in Ihr Zuhause.


Aborigine-Kunstwerke in einem Haus ausgestellt

Originalkunst, die bei Ihnen zu Hause großartig aussehen wird

Wunderschöne, einzigartige Kunst, die perfekt in Ihr Zuhause passt. Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie Aborigine-Künstler und helfen uns, unsere Mission, ethische Aborigine-Kunst zu fördern und zu feiern, fortzusetzen.

Wir sind überzeugt, dass Sie Ihr Kunstwerk lieben werden. Sollte es Ihnen dennoch nicht gefallen, können Sie es innerhalb von 120 Tagen zurückgeben. Über 1.550 Kunden haben uns ihre Erfahrungen mitgeteilt und sind von ihren Kunstwerken begeistert.


Echtheitszertifikat für Aborigine-Kunstwerke

Authentizität zertifiziert durch Community Art Centres

Nur Zertifikate von gemeindebasierten Aborigine-Kunstzentren garantieren eine ethische Beschaffung und stellen sicher, dass Ihr Kauf den Künstler und seine Gemeinschaft unterstützt. Jedes ART ARK®-Stück enthält diese Dokumentation und bietet Transparenz und Vertrauen in seine Herkunft. Der Herkunftsnachweis gewährleistet Authentizität und trägt zum langfristigen Wert des Kunstwerks bei.

Erfahren Sie mehr über die Authentizität der Kunst der Aborigines .


Farbgetreue Darstellung der Kunstwerke der Aborigines

Lebensechte Farbgenauigkeit

Wir nehmen uns die Zeit, um sicherzustellen, dass Ihr Kunstwerk wie abgebildet bei Ihnen ankommt. Sorgfältig verpackt, farbgetreu und bereit zum Verlieben.

Die Farben werden so genau wie möglich wiedergegeben und bei einer Rücklaufquote von unter 0,2 % sind unsere Kunden stets von ihren Kunstwerken begeistert.


Einrahmungsmöglichkeiten für Aborigine-Kunst

Einrahmen von Aborigine-Kunst

Wir gewährleisten transparente Preise, indem wir Kunstwerke ohne zusätzliche Kosten Dritter liefern. So können wir kostenlosen Versand anbieten und die Preise mit den jeweiligen Kunstzentren abstimmen. Leinwand- und Leinenstücke werden gerollt versandt, um eine sichere Lieferung und ein einfaches Nachspannen bei Ihrem örtlichen Rahmenmacher zu gewährleisten.

Erfahren Sie mehr über das Einrahmen von Aborigine-Kunst .


Weltweiter Versand von ART ARK

Schneller, kostenloser Versand

Von Tasmanien bis zu Ihrer Haustür, egal wo auf der Welt Sie sich befinden. Genießen Sie kostenlosen Inlandsversand für alle Bestellungen. Internationaler Versand ist ab einem Bestellwert von 500 AUD kostenlos. Für Bestellungen unter diesem Betrag fällt eine Pauschale von 30 AUD an.

Zoll und Abgaben: Originalkunstwerke unter Zolltarif 970191(0000) sind bei der Einfuhr in die USA und Kanada zoll- und steuerfrei. Großbritannien erhebt eine ermäßigte Mehrwertsteuer von 5 %, Frankreich 5,5 % und Deutschland 7 %. In anderen Ländern können andere Zollsätze gelten. Wir empfehlen daher, diese vor dem Kauf zu prüfen.

Erfahren Sie mehr über Zoll und Versand .


Join Our Community for Subscriber Access