Einkaufswagen
Walter Jangala Brown, Tingari-Zyklus, 182x107cm

Walter Jangala Brown, Tingari-Zyklus, 182x107cm

$3,329.00 1550+ Reviews

Original Artwork from a Community-Run, Not-for-Profit Art Centre, Complete with a Certificate of Authenticity Issued by Them.

Ethical Art Made Easy Fast & Free Delivery 120-Day Easy Returns (Not That You’ll Need Them) Colour-Corrected Images

  • Künstler - Walter Jangala Brown
  • Gemeinschaft - Nyirripi
  • Kunstzentrum/Gemeinschaftsorganisation – Warlukurlangu Artists Aboriginal Corporation
  • Katalognummer - 743/16ny
  • Materialien - Acryl auf Leinen
  • Größe (cm) – H107 B182 T2
  • Versandvarianten – Das Kunstwerk wird gerollt verschickt, um einen sicheren Versand zu gewährleisten
  • Ausrichtung – Von allen Seiten bemalt und kann wie gewünscht aufgehängt werden

Dieses Gemälde zeigt einen Teil des Tingari-Zyklus, einer sehr wichtigen Sammlung von Traumerzählungen aus der westlichen Wüstenregion. Das Land, das dieses Gemälde darstellt, liegt weit westlich von Yuendumu und erstreckt sich über ein riesiges Landgebiet in der Gibson- und Great Sandy-Wüste in Westaustralien. Zu den Ureinwohnergruppen, die den Tingari-Zyklus malen, gehören unter anderem die Völker Pintupi, Kukatja, Ngarti und Walmajarri.

Der Tingari-Zyklus besteht aus drei großen Dreaming-Tracks. Einer beginnt westlich von Jupiter Well und verläuft schließlich genau nach Osten und endet südöstlich von Lake Mackay; ein anderer führt etwa 200 km von der Nähe von Kintore nach Südwesten und kehrt dann zurück, um am Lake Macdonald zu enden; der dritte verläuft von Süden nach Norden durch Docker River und Kintore.

Der Zyklus erzählt die Geschichte einer Gruppe antiker Schöpfungsvorfahren, der Tingari, die durch das Land reiste. Die Tingari nahmen unterschiedliche Formen an, manche menschlich und manche tierisch. Menschen waren typischerweise eingeweihte Männer, die von „Punyunyu“ (Novizen, uneingeweihten Männern) begleitet wurden. Die Männer wurden manchmal von äußerst mächtigen initiierten Frauen begleitet (auch „Kungka Tjuta“, „Minyma Tjuta“ oder „Kanaputa“ genannt). Wie die eingeweihten Männer wurden auch diese eingeweihten Frauen von nicht eingeweihten Frauen begleitet, denen sie eine rituelle Erziehung ermöglichten. Zu den im Tingari-Zyklus vorkommenden Tieren gehören unter anderem der Dingo, der Emu, der Eisvogel und der Westliche Beutelmarder.

Während die Tingari weite Gebiete des Landes bereisten, hielten sie Einweihungen und andere Zeremonien ab, verursachten oder begegneten wütenden Buschbränden, jagten Wild, fanden und kochten Buschfutter, kämpften und töteten einander, beseitigten die Toten oder erweckten sie wieder zum Leben , interagierte mit totemistischen Vorfahren, kopulierte illegal, stellte heilige Gegenstände her und benutzte sie, flog durch die Luft und starb in Hagelstürmen. Im Laufe dieser Abenteuer schufen sie entweder die physischen Merkmale der von ihnen besuchten Orte oder wurden zu deren physischen Merkmalen, indem sie Felsvorsprünge, Wasserlöcher, Bäume, Salzseen, Ockerablagerungen usw. bildeten. Diese Stätten werden heute von ihren Nachkommen, den heutigen Hütern dieser Orte, als heilig angesehen. Die Tingari legten auch soziale Sitten und Gesetze fest, wie sie heute praktiziert werden sollten. Ihre Reisen bilden die Grundlage heiliger und geheimer Männer- und Frauengesetze. Öffentliche Gemälde des Tingari-Zyklus zeigen typischerweise nur die uneingeschränkten Teile dieser Geschichten.

Zur Darstellung der Träume, zugehöriger Orte und anderer Elemente des Tingari-Zyklus wird traditionelle Ikonographie verwendet. In vielen Gemälden dieser Erzählungen stellen konzentrische Kreise Überschwemmungen, Felslöcher, alte Brunnen und andere Wasserspiele dar. Linien zeigen Regenfälle und Gräser an, die nach dem Regen essbare Samen liefern, oder Routen, die die Tingari auf ihrer Reise zurückgelegt haben. Menschen werden durch Halbkreise dargestellt. Kreisgruppen können die Körperzeichnungen der älteren Männer darstellen, die die Körper der jüngeren Männer bemalen, oft dargestellt als kleinere Kreise.

Walter Jangala Brown wurde 1977 in Yuendumu geboren, einer abgelegenen Aborigine-Gemeinde 290 km nordwestlich von Alice Springs im Nordosten Australiens. Er stammt aus einer langen Reihe von Künstlern, darunter der Pintupi-Künstler Ronnie Jampijinpa, ein hochgelobter Maler und Gründer der Papunya Tula Artists-Gruppe. Walter besuchte das Yirara College, ein Aborigine-Internat in Alice Springs. Als er die Schule beendete, arbeitete er zwei oder drei Jahre lang für das Auenland. Er lebt jetzt in Nyirripi und ist mit Valerie verheiratet. Sie haben drei Kinder.

Er begann 2007 für die Warlukurlangu Artists Aboriginal Corporation zu malen, ein von Aborigines geführtes Kunstzentrum in Yuendumu. Er malt Ngapa Jukurrpa (Wasserträumen) seines Vaters; Warna Jukurrpa (Snake Dreaming); und Yumari Jukurrpa (eine Ansammlung von Felsen westlich von Kintore in der Gibson-Wüste). Er malt auch den Tingari-Zyklus seines Großvaters. Diese Träume beziehen sich direkt auf sein Land, seine Besonderheiten und die darin lebenden Pflanzen und Tiere.

Wenn Walter nicht arbeitet oder malt, spielt er Fußball und geht auf die Jagd.





Aborigine-Künstler aus abgelegenen Gegenden vermitteln ihre Kultur durch Kunst

Unterstützung indigener Künstler

Indem sie ihre Kultur teilen, schaffen sich Künstler aus abgelegenen Gegenden neue Möglichkeiten. Mit dem Kauf von Aborigine-Kunst unterstützen Sie diese Künstler auf ethische Weise und bringen gleichzeitig Wärme und Bedeutung in Ihr Zuhause.


Aborigine-Kunstwerke in einem Haus ausgestellt

Originalkunst, die bei Ihnen zu Hause großartig aussehen wird

Wunderschöne, einzigartige Kunst, die perfekt in Ihr Zuhause passt. Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie Aborigine-Künstler und helfen uns, unsere Mission, ethische Aborigine-Kunst zu fördern und zu feiern, fortzusetzen.

Wir sind überzeugt, dass Sie Ihr Kunstwerk lieben werden. Sollte es Ihnen dennoch nicht gefallen, können Sie es innerhalb von 120 Tagen zurückgeben. Über 1.550 Kunden haben uns ihre Erfahrungen mitgeteilt und sind von ihren Kunstwerken begeistert.


Echtheitszertifikat für Aborigine-Kunstwerke

Authentizität zertifiziert durch Community Art Centres

Nur Zertifikate von gemeindebasierten Aborigine-Kunstzentren garantieren eine ethische Beschaffung und stellen sicher, dass Ihr Kauf den Künstler und seine Gemeinschaft unterstützt. Jedes ART ARK®-Stück enthält diese Dokumentation und bietet Transparenz und Vertrauen in seine Herkunft. Der Herkunftsnachweis gewährleistet Authentizität und trägt zum langfristigen Wert des Kunstwerks bei.

Erfahren Sie mehr über die Authentizität der Kunst der Aborigines .


Farbgetreue Darstellung der Kunstwerke der Aborigines

Lebensechte Farbgenauigkeit

Wir nehmen uns die Zeit, um sicherzustellen, dass Ihr Kunstwerk wie abgebildet bei Ihnen ankommt. Sorgfältig verpackt, farbgetreu und bereit zum Verlieben.

Die Farben werden so genau wie möglich wiedergegeben und bei einer Rücklaufquote von unter 0,2 % sind unsere Kunden stets von ihren Kunstwerken begeistert.


Einrahmungsmöglichkeiten für Aborigine-Kunst

Einrahmen von Aborigine-Kunst

Wir gewährleisten transparente Preise, indem wir Kunstwerke ohne zusätzliche Kosten Dritter liefern. So können wir kostenlosen Versand anbieten und die Preise mit den jeweiligen Kunstzentren abstimmen. Leinwand- und Leinenstücke werden gerollt versandt, um eine sichere Lieferung und ein einfaches Nachspannen bei Ihrem örtlichen Rahmenmacher zu gewährleisten.

Erfahren Sie mehr über das Einrahmen von Aborigine-Kunst .


Weltweiter Versand von ART ARK

Schneller, kostenloser Versand

Von Tasmanien bis zu Ihrer Haustür, egal wo auf der Welt Sie sich befinden. Genießen Sie kostenlosen Inlandsversand für alle Bestellungen. Internationaler Versand ist ab einem Bestellwert von 500 AUD kostenlos. Für Bestellungen unter diesem Betrag fällt eine Pauschale von 30 AUD an.

Zoll und Abgaben: Originalkunstwerke unter Zolltarif 970191(0000) sind bei der Einfuhr in die USA und Kanada zoll- und steuerfrei. Großbritannien erhebt eine ermäßigte Mehrwertsteuer von 5 %, Frankreich 5,5 % und Deutschland 7 %. In anderen Ländern können andere Zollsätze gelten. Wir empfehlen daher, diese vor dem Kauf zu prüfen.

Erfahren Sie mehr über Zoll und Versand .


Join Our Community for Subscriber Access