Einkaufswagen
Yirrinyina Nr. 2. Yunupiŋu, Gurtha, 93x35cm Rinde
Image Loading Spinner
  • Aboriginal Art by Yirrinyina #2. Yunupiŋu, Gurtha, 93x35cm Bark - ART ARK®
  • Aboriginal Art by Yirrinyina #2. Yunupiŋu, Gurtha, 93x35cm Bark - ART ARK®
  • Aboriginal Art by Yirrinyina #2. Yunupiŋu, Gurtha, 93x35cm Bark - ART ARK®
  • Aboriginal Art by Yirrinyina #2. Yunupiŋu, Gurtha, 93x35cm Bark - ART ARK®
  • Aboriginal Art by Yirrinyina #2. Yunupiŋu, Gurtha, 93x35cm Bark - ART ARK®
Image Loading Spinner
Aboriginal Art by Yirrinyina #2. Yunupiŋu, Gurtha, 93x35cm Bark - ART ARK®
Aboriginal Art by Yirrinyina #2. Yunupiŋu, Gurtha, 93x35cm Bark - ART ARK®
Aboriginal Art by Yirrinyina #2. Yunupiŋu, Gurtha, 93x35cm Bark - ART ARK®
Aboriginal Art by Yirrinyina #2. Yunupiŋu, Gurtha, 93x35cm Bark - ART ARK®
Aboriginal Art by Yirrinyina #2. Yunupiŋu, Gurtha, 93x35cm Bark - ART ARK®

Yirrinyina Nr. 2. Yunupiŋu, Gurtha, 93x35cm Rinde

$2,199.00

Original Work of Art (1/1) — they all are!

Certified by Community Art Centre Fast & Free Delivery 120 Day Returns Authenticity Guarantee Colour Correct Images 1515+ Reviews

  • Aborigine-Künstler - Yirrinyina Nr. 2. Yunupiŋu
  • Gemeinschaft - Yirkala
  • Heimat - Biranybirany
  • Zentrum für Aborigine-Kunst – Buku-Larrŋgay Mulka Center
  • Katalognummer - 3191-24
  • Materialien - Erdpigmente auf Stringybark
  • Größe (cm) – H93 B35 T1 (unregelmäßige Form)
  • Versandvarianten - Das Kunstwerk wird flach verschickt und ist mit einer Metallhalterung fertig zum Aufhängen.
  • Ausrichtung - Wie angezeigt

Die totemische Bedeutung des Feuers ist für die Yunupiŋu-Familie des Gumatj-Clans von größter Bedeutung. Es heißt, die Sprache des Gumatj-Clans, Dhuwalandja, sei selbst die Zunge der Flamme. Diese Sprache oder Zunge durchdringt wie die Flamme alle Künstlichkeit. Sie verbrennt Unehrlichkeit und lässt nur die Knochen der Wahrheit übrig.

In der ersten Begegnung zwischen der sakralen Kunst der Yolŋu und der westlichen Kunstwelt wurde auf der Yolŋu-Seite schon früh entschieden, figurative Bilder zu verwenden, um das Miny'tji in Gemälden zu überdecken. Dieses „Miny'tji“ ist die Quelle und Aufzeichnung der heiligen Identität des Gesetzes und des dargestellten Landes. In den darauffolgenden Jahrzehnten gab es eine bewusste Unterscheidung zwischen Gemälden, die in einem zeremoniellen Kontext gemalt wurden, und Gemälden für die „Außenwelt“. In allen letzteren Fällen wurde das „Hintergrund“-Design durch eine figurative Darstellung „überdeckt“, die für das darin enthaltene Gesetz relevant war.

Dies nimmt normalerweise die Form einer totemistischen Spezies an, beispielsweise eines Krokodils oder Hais. Der Grund dafür ist, nicht eingeweihte Menschen vor der Macht des unverfälschten Miny'tji zu schützen, das das Gefäß heiliger Ahnenkräfte ist. Dieses Werk ist ausschließlich das Miny'tji des Gumatj, das Gurtha oder Feuer verkörpert. Die Lockerung dieser Konvention erfolgte erst seit 2000 und insbesondere bei Darstellungen auf Larrakitj oder Gedenkpfählen. Es kann sein, dass dies weniger „gefährlich“ ist als eine zweidimensionale Oberfläche, da der Betrachter nicht die Gesamtheit eines Pfahls von einem Standpunkt aus sehen kann, aber das ist nur Spekulation aus einer Außenperspektive.

In alten Zeiten verwendeten die Anführer der Yirritja-Clans zum ersten Mal Feuer während einer Zeremonie in Ngalarrwuy im Land Gumatj. Dies geschah, als das Feuer, das Bäru, das Urkrokodil, in das Land des Madarrpa-Clans brachte, sich nach Norden ausbreitete und über den Zeremonienplatz fegte. Von diesem Zeremonienplatz aus verbreitete sich das Feuer weiter zu anderen Orten.

Verschiedene Urtiere waren davon betroffen und reagierten auf unterschiedliche Weise. Diese Tiere wurden zu heiligen Totems des Gumatj-Volkes und die mit diesen Ereignissen verbundenen Gebiete wurden zu wichtigen Stätten. Das Rautenmuster ist das „Miny’tji“, Motiv oder heilige Clan-Design dieses Clans und dieses Ortes. Es ruft das Thema dieses Feuers hervor. Das mit diesen Ereignissen verbundene Gumatj-Clan-Design, ein Rautenmuster, stellt Feuer dar: die roten Flammen, den weißen Rauch und die Asche, die schwarze Kohle und den gelben Staub.

Clans, die verbundene Teile dieser Abfolge von Ahnenereignissen besitzen, teilen Variationen dieses Rautenmusters. Es gibt andere Bedeutungsebenen, darunter eine Analyse der Bestandteile von Guku, Buschhonig, der im hohlen Stringybark-Baum wächst; die Haut, das Blut, das Fett und die Knochen eines Gumatj-Menschen; der Schlamm und das Unkraut eines Billabongs in der Nähe dieses Ortes, der die Heimat von Baru ist, dem Krokodil, das selbst ein durch Feuer verwandeltes Krafttotem der Gumatj ist.

Dies ist ein Feuer von übernatürlicher Intensität. So mächtig, dass es das Land, das es berührt, für alle Zeiten verwandelt. Seine Identität ist in jedes Atom des Gumatj-Landes eingraviert, in das es sich ausbreitete oder getragen wurde. Oder genauer gesagt, die Identität des Landes birgt die Erinnerung an das Feuer (großgeschrieben wie „die Sintflut“ in der Bibel). Die viktorianischen Feuer helfen uns, die Botschaft zu verstehen, die dieses uralte Muster enthält. Dieses Design ist heilig, weil es ein verborgenes Geheimnis enthüllt. Nachdem alle Bäume nachgewachsen und die lebenden Zeugen gestorben sind, wird es kein äußeres Zeichen einer solchen Katastrophe geben. Aber lange danach erinnert sich das Land noch; seine DNA ist dauerhaft verändert. Die unfassbare Kraft dieses Feuers ist für immer in das Land eingebrannt, obwohl alles andere geheilt ist. Es ist wichtig, sich zu erinnern.

Feuer steht auch für Häuslichkeit und Herd, Licht, Wärme, gekochtes Essen, Sicherheit. Die flammenden Zungen sind eine Sprache der Kreativität und Wahrheit und die Funken sind Nachkommen und zeugungsfähig.

In vielerlei Hinsicht ist die Ernte und Materialherstellung zur Herstellung von Rindenmalereien eine Kunst für sich. Die Rinde wird von der Stringybark des Eukalyptusbaums abgezogen. Sie wird normalerweise während der Regenzeit vom Baum geerntet. In den Baum werden zwei horizontale und ein vertikaler Schnitt geschnitten und die Rinde wird vorsichtig abgezogen. Die glatte innere Rinde wird aufbewahrt und in ein Feuer gelegt. Nach dem Brennen wird die Rinde abgeflacht und beschwert, damit sie flach trocknet. Nach dem Trocknen wird die Rinde zu einer starren Oberfläche und ist bereit zum Bemalen.

Rinden sammeln in Yirkala

Djawakan Marika, Yilpirr Wanambi, Wukun Wanambi und Nambatj Munu+ïgurr ernten Stringybark für Künstler. Bildnachweis: David Wickens

Rindenernte für Künstler zum Bemalen in Yirkala

Wanapa Munu+ïgurr, Yilpirr Wanambi und Wukun Wanambi ernten Fadenrinde. Bildnachweis: David Wickens

Brennen einer Rinde, die von Künstlern in Yirkala bemalt werden kann

Wanapa und Nambatj Munu+ïgurr feuern eine Rinde ab, um den Abflachungsprozess einzuleiten. Bildnachweis: David Wickens

Charakteristisch für die Gemälde von Arnhem Land sind die feinen Schraffurmuster von Clan-Motiven, die die Macht der Vorfahren in sich tragen: Die Schraffurmuster, im Westen als „Rarrk“ und im Osten als „Miny‘tji“ bekannt, erzeugen eine optische Brillanz, die die Präsenz der Kräfte der Vorfahren widerspiegelt.

Diese Muster bestehen aus Schichten feiner Linien, die mit einem kurzstieligen Pinsel aus Menschenhaar auf die Oberfläche der Rinde aufgetragen werden, genauso wie sie bei zeremoniellen Zeremonien auf den Körper gemalt werden.

Die Aborigine-Künstlerin Rerrkiwaŋa Munuŋgurr malt das Gumatj-Feuer oder Gurtha ihres Mannes.

Rerrkiwaŋa Munuŋgurr malt das Gumatj-Feuer oder Gurtha ihres Mannes. Bildnachweis: Buku-Larrŋgay Mulka Centre

Die Palette des Künstlers besteht aus roten und gelben Ockerfarben unterschiedlicher Intensität und Farbtöne, von matt bis glänzend, sowie Kohle und weißem Ton (siehe Bild oben). Pigmente, die früher mit natürlichen Bindemitteln wie Eigelb gemischt wurden, werden seit den 1960er Jahren mit wasserlöslichen Holzleimen kombiniert.

Naminapu Maymuru White sammelt Gapan-weißen Ton, der zum Malen verwendet wird.

Naminapu Maymuru White sammelt Gapan-Ton, der zum Malen verwendet wird. Bildnachweis: Edwina Circuitt

Djul'djul ist die Tochter des berühmten Künstlers Mithinarri Gurruwiwi aus dem Gälpu-Clan. Sie ist eine sehr präzise und sachkundige Holzschnitzerin und Malerin. Zusammen mit ihrer Schwester Manany und ihrem Bruder Watjuku (verstorben) haben sie viel Malwissen und Können von ihrem Vater geerbt. Alle drei Künstler haben auch dieselbe Gumatj-Mutter, Duwambu Burarrwaŋa.

Djul'djuls Ehemann war Burrŋupurrŋu (Bruce) Wunuŋmurra (verstorben), ein hoch angesehener Yidaki-Spieler und -Hersteller. Sie bemalte die Yidaki, die er herstellte, oft mit Gälpu-Clan-Motiven ihres eigenen Clans. Diese Motive zeigen manchmal Wititj, die Olivpythonschlange, Djaykuŋ, die Feilenschlange, und Guḏurrku, den Brolgakranich. Manchmal sind sie auch mit wunderschönen Rautensäulen verziert, den heiligen Miny'tji des Dhaḻwaŋu-Clans, die das Süßwassersystem darstellen, aus dem ihr Schöpfervater Barama aus dem Wasser kam.

Diese Yidaki sind bei Sammlern und Spielern weltweit hoch geschätzt und gelten gemeinhin als einige der besten verfügbaren Werke. Djul'djuls Rindenmalereien, ḻarrakitj und Schnitzereien erfreuen sich bei Händlern und Sammlern aufgrund ihrer Liebe zum Detail zunehmender Beliebtheit. Vor kurzem hat sie in Zusammenarbeit mit ihrer Schwester Manany auch Worrwurr (Eulen) hergestellt.

In den letzten Jahren hat Didiwarr, einer ihrer Söhne, Yidaki hergestellt, die sie bemalt hat. Diese Instrumente sind am distalen Ende oft mit einem gewundenen Djaykuŋ verziert. Dies ist eine neue Zusammenarbeit, die das Erbe ihrer Arbeit mit Burrŋupurrŋu fortführt.

Das Buku-Larrŋgay Mulka Centre ist das von der indigenen Gemeinschaft kontrollierte Kunstzentrum im Nordosten von Arnhem Land. Es befindet sich in Yirrkala, einer kleinen Aborigine-Gemeinde an der nordöstlichen Spitze des Top End des Northern Territory, etwa 700 km östlich von Darwin. Unser hauptsächlich aus Yolŋu (Aborigines) bestehendes Personal von etwa zwanzig Mitarbeitern betreut Yirrkala und die etwa 25 Heimatzentren im Umkreis von 200 km.

In den 1960er Jahren gründete Narritjin Maymuru seine eigene Galerie am Strand, von der aus er Kunst verkaufte, die heute viele große Museen und Privatsammlungen schmückt. Er gilt als einer der wichtigsten Inspiratoren und Gründer des Kunstzentrums und sein Bild hängt im Museum. Seine Vision eines Yolŋu-eigenen Unternehmens zum Verkauf von Yolŋu-Kunst, die mit einem Unterstand am Strand begann, ist heute zu einem florierenden Unternehmen herangewachsen, das weltweit ausstellt und verkauft.

Buku-Larrŋgay – „das Gefühl auf Ihrem Gesicht, wenn es von den ersten Sonnenstrahlen getroffen wird (d. h. nach Osten gerichtet)

Mulka – „eine heilige, aber öffentliche Zeremonie.“

Im Jahr 1976 gründeten die Yolŋu-Künstler „Buku-Larrŋgay Arts“ im alten Gesundheitszentrum der Mission als Akt der Selbstbestimmung, zeitgleich mit dem Rückzug der Methodistischen Überseemission und der Landrechts- und Heimatlandbewegungen.

Im Jahr 1988 wurde mithilfe einer Spende zum 200-jährigen Jubiläum ein neues Museum errichtet. Darin ist eine in den 1970er-Jahren zusammengestellte Sammlung von Werken zu sehen, die das Clan-Gesetz illustrieren. Außerdem sind die „Message Sticks“ aus dem Jahr 1935 und die „Yirrkala Church Panels“ aus dem Jahr 1963 zu sehen.

1996 wurden eine Siebdruckwerkstatt und zusätzliche Galerieräume hinzugefügt, um eine Reihe verschiedener Medien zum Erkunden anzubieten. 2007 kam das Mulka-Projekt hinzu, das eine Sammlung von Zehntausenden historischer Bilder und Filme beherbergt und ausstellt sowie neue digitale Produkte erstellt.

Das Buku-Larrŋgay Mulka Centre befindet sich noch immer am selben Standort, jedoch in erheblich erweiterten Räumlichkeiten und besteht nun aus zwei Abteilungen: dem Yirrkala Art Centre, das Yolŋu-Künstler vertritt, die zeitgenössische Kunst ausstellen und verkaufen, und dem Mulka Project, das als digitales Produktionsstudio und Archivierungszentrum fungiert und das Museum integriert.

Text mit freundlicher Genehmigung: Buku-Larrŋgay Mulka Center