Einkaufswagen

Gapuwiyak Arts – Zentrum für Aborigine-Kunst


Das Gapuwiyak Aboriginal Art Centre liegt am Ufer des Lake Evella im australischen Arnhem Land.

Gebäude des Gapuwiyak Aboriginal Art Center
Gapuwiyak Aboriginal Art Centre

In der Gemeinde Gapuwiyak blüht eine bemerkenswerte Kunstform – eine, die Tradition, Kultur und künstlerischen Ausdruck miteinander verbindet. Gapuwiyak Arts, ein Kunstzentrum im Besitz der Aborigines, steht an der Spitze dieser faszinierenden Welt, wobei seine Künstler das Weben als primäre Kunstform nutzen. Durch die sorgfältigen Prozesse des Webens ehren sie ihr Erbe, verbinden sich mit dem Wissen der Vorfahren und schaffen atemberaubende Meisterwerke, die die Zeit überdauern.

Das Weben nimmt in der Yolngu-Kultur einen bedeutenden Platz ein. Diese traditionelle Kunstform, die über Generationen weitergegeben wird, ist von tiefer spiritueller Bedeutung und einer starken Verbindung zum Land durchdrungen. Yolngu-Weber verwenden lokal gewonnene Naturmaterialien wie Pandanusblätter, buschgefärbte Fasern und Federn, um komplizierte und symbolische Muster zu kreieren. Diese Webereien dienen als visuelle Sprache und vermitteln Geschichten, Verwandtschaftsbeziehungen und kulturelle Weisheit, die seit Jahrhunderten geschätzt wird.

Der Webprozess beginnt mit dem Sammeln der Rohmaterialien, eine Praxis, die die tiefe Beziehung zwischen den Yolngu und der natürlichen Umwelt widerspiegelt. Die Weber wagen sich in den Busch, um sorgfältig Pandanusblätter auszuwählen, aus denen dann die feinen Fasern gewonnen werden, die zum Weben verwendet werden. Die Blätter werden sorgfältig geschält, gereinigt und getrocknet, um ihre Qualität und Festigkeit sicherzustellen. Die Kunst, die richtigen Materialien auszuwählen, ist eine wesentliche Fähigkeit, die über Generationen weitergegeben wird, da jede Pflanze einzigartige Eigenschaften und Zwecke hat.

Wenn die Pandanus fertig sind, können die Künstler sie färben. Die Materialauswahl ist entscheidend, da die Yolngu-Weber sorgfältig pflanzliche Materialien mit natürlichen Färbeeigenschaften auswählen, wie etwa Eukalyptusblätter, Rinde verschiedener Baumarten, Wurzeln, Beeren und einheimische Blumen. Diese Materialien werden aufgrund ihrer spezifischen Farben, Schattierungen und Färbeeigenschaften ausgewählt.

Die Vorbereitung umfasst das Sammeln, Reinigen und häufig Zerstampfen der Pflanzenmaterialien, um die Fasern aufzubrechen und die darin enthaltenen natürlichen Farbstoffe freizusetzen. Einige Pflanzen müssen möglicherweise eingeweicht oder gekocht werden, um die gewünschten Pigmente effektiv zu extrahieren.

Die Farbstoffextraktion erfolgt, indem die Pflanzenmaterialien in Wasser gegeben und über einem Feuer oder Herd erhitzt werden, um die Farbe in die Flüssigkeit zu bringen. Die Mischung wird geköchelt, sodass die Farbe in die Flüssigkeit eindringen kann. Die Weber überwachen sorgfältig die Temperatur und Dauer des Färbeprozesses, da sie die Intensität und Beständigkeit der Farben beeinflussen können.

Sobald die gewünschte Farbe erreicht ist, wird die flüssige Farbe abgeseiht, um alle Pflanzenreste zu entfernen. Zurück bleibt eine reine und konzentrierte Farblösung. Die vorbereiteten Garne oder Fasern werden in das Farbbad getaucht, damit sie die natürlichen Pigmente aufnehmen können. Die Weber bewegen die Fasern sanft, um eine gleichmäßige Farbverteilung zu gewährleisten. Die Dauer des Färbeprozesses kann je nach gewünschter Farbintensität und Art des zu färbenden Materials variieren. Manchmal werden mehrere Eintauchvorgänge in das Farbbad oder die Verwendung von Beizen (Substanzen, die die Farbaufnahme verbessern) eingesetzt, um bestimmte Farbtöne zu erzielen.

Nachdem die gewünschte Farbe erreicht wurde, werden die gefärbten Fasern gründlich gespült, um überschüssige Farbe zu entfernen. Einige natürliche Farbstoffe erfordern möglicherweise eine Fixierbehandlung, beispielsweise mit einer Essig- oder Salzlösung, um die Farbechtheit zu verbessern und ein Verblassen mit der Zeit zu verhindern.

Die gefärbten Fasern werden dann zum natürlichen Trocknen ausgelegt, oft in der Sonne, damit die Farben sich festigen können. Nach dem Trocknen können die Garne oder Fasern zum Weben verwendet werden, wodurch dem fertigen Kunstwerk lebendige und organische Farbtöne verliehen werden.

Durch die Verwendung natürlicher Farbstoffe erzeugen die Yolngu-Weber nicht nur atemberaubende Farben, sondern gewährleisten auch einen nachhaltigen und umweltfreundlichen Ansatz für ihre künstlerische Praxis. Die Verwendung lokal gewonnener Materialien verbindet das Kunstwerk mit der umgebenden Landschaft und schafft eine harmonische Beziehung zwischen Natur und Kultur.

Gapuwiyak Aborigine-Gemeinde aus der Luft