Einkaufswagen


Aboriginal Art Blog
ART ARK®



Jan Billycan (Djan Nanundie)

Biographie des Aborigine-Künstlers, Jan Billycan (Djan Nanundie) Die Bedeutung des Wassers für Billycans Kunst spiegelt nicht nur seine physische Bedeutung in einer rauen Wüstenumgebung wider, sondern auch seine tiefere kulturelle Resonanz. Wasser ist sowohl Leben als auch Geschichte, ein Symbol des Überlebens in einer Landschaft, die oft unbarmherzig ist.

Weiterlesen →




Warum Sie beim Referrendum 2023 mit JA stimmen sollten

Wenn wir mit „JA“ stimmen, geht es um mehr als die Korrektur vergangener Fehler. Wir erkennen gemeinsam unser Wachstum als Nation an und stellen sicher, dass die Fehler der Vergangenheit nicht unsere gemeinsame Zukunft bestimmen. Wir drücken unser Vertrauen in die Einsichten und das Fachwissen unserer First Nations aus und betonen den Wert ihrer Stimmen.

Weiterlesen →


Papunya Tula Aboriginal Art Center

Papunya Tula ist das erste Kunstzentrum der Aborigines in Australien und entstand in den frühen 1970er Jahren aus der Gemeinde Papunya, einem Ort etwa 240 km nordwestlich von Alice Springs. Das Zentrum blickt auf eine stolze Tradition zurück und ist ein bemerkenswertes Symbol für die tiefe Tiefe und Komplexität der indigenen australischen Kunst.

Weiterlesen →


Die Flagge der Aborigines

Ein Symbol der Identität, des Widerstands und der Einheit Die Flagge der Aborigines repräsentiert nicht nur die First Nations, das australische Volk, sondern auch die lange und komplexe Geschichte der Rechte der Ureinwohner, ihren Widerstand gegen die Kolonialisierung und den anhaltenden Kampf um Anerkennung und Gerechtigkeit. Australien trägt wie viele andere Länder mit Kolonialgeschichte die Narben kultureller Vertreibung, Unterdrückung und der Unterdrückung seiner indigenen Bevölkerung. Die Flagge der Aborigines ist eine starke Erinnerung und ein Symbol für die vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Bestrebungen der indigenen Bevölkerung. Wer hat die Flagge der Aborigines entworfen? Die Flagge der Aborigines wurde 1971 von Harold Thomas entworfen, einem Luritja-Mann aus Zentralaustralien. Die Flagge weist drei horizontale Streifen auf und ihr Design ist einfach, aber...

Weiterlesen →


Die Dinge verbinden: Analyse der Nachhaltigkeit des Kunstmarktes der australischen Aborigines

Für viele ist das ein Ärgernis, aber für diejenigen, die sich wirklich für den Kunstmarkt der Aborigines interessieren, lieben wir diesen Aufsatz aus dem Jahr 2010, der hier wiedergegeben ist mit Genehmigung des Autors, Meaghan Wilson Anastasios . ------------------------ „Hier ist also die Vorveröffentlichungsversion des Papiers, in der die Nachhaltigkeit des Kunstmarkts der Aborigines anhand empirischer Belege anhand von Auktionszahlen untersucht wird.“ Meine Schlussfolgerung ist, dass die Kunst der Aborigines, ob zu Recht oder zu Unrecht, vom Markt als anthropologische und nicht als bildende Kunst behandelt wird und dass dies Auswirkungen auf die mittel- bis langfristige Nachhaltigkeit des Marktes hat …“

Weiterlesen →


Jilamara Arts & Crafts Zentrum für Aborigine-Kunst

Die Kunstwerke der Insel Tiwi drehen sich oft um bedeutende Tiwi-Zeremonien wie Pukumani (Beerdigung) und Kulama (Initiation) und bieten Einblicke in den kulturellen Kern der Insel. Der Begriff „Jilamara“ bedeutet in der Tiwi-Sprache „Design“ und ist eine passende Darstellung des Gesamtwerks des Aboriginal Art Centre.

Weiterlesen →


Warmun Aboriginal Art Center

Das Warmun Aboriginal Art Center ist ein florierendes, sich selbst tragendes Kunstzentrum, das dem Volk der Gija gehört und von ihm betrieben wird. Das 1998 gegründete Zentrum ist eine Kooperation, die zeitgenössische australische indigene Malerei etablierter Warmun-Künstler unterstützt. Das Warmun Art Center liegt im Herzen des Gija-Landes und ist ein Muss für Besucher der Region.

Weiterlesen →


Mowanjum Aboriginal Art Center

Das Mowanjum Arts Centre liegt in der Nähe von Derby in der Kimberley-Region und repräsentiert drei große Sprachgruppen: Worrorra, Ngarinyin und Wunambal. Das Zentrum ist nicht nur ein Kunstraum, sondern auch ein lebendiges Kulturzentrum, das als Hochburg für die Bewahrung und Förderung des Erbes dieser Gemeinschaften dient.

Weiterlesen →